Autor: Michael Homburg




Dank des Talkers fühle ich mich nicht sprachlos.

Mein Name ist Susanne.

Im Sommer 2018 bemerkte ich erste Symptome einer neurologischen Erkrankung, die im Januar 2019 als ALS diagnostiziert wurde.

Bereits von Anfang an war meine Zunge betroffen und im Sommer 2019 war meine Sprache für Fremde nur noch schwer verständlich. Deshalb machte ich mich auf die Suche nach einer Kommunikationshilfe. Von der Firma Prentke – Romich bekam ich einen Beratungstermin und mir wurden verschiedene Möglichkeiten gezeigt.

Außerdem erhielt ich von meinem Sanitätshaus als kurzfristige Hilfe ein einfaches Tablet mit Sprachprogramm ausgeliehen.

Dieses Gerät stieß aber, was die Schnelligkeit der Tippverarbeitung und die Lautstärke betraf, schnell an Grenzen.

Im September 2019 bekam ich einen Accent 800 zugeschickt und bald darauf auch eine persönliche Einführung. Nach 4 Wochen zur Probe und einer individuellen Anpassung durch eine Mitarbeiterin, die ich immer über E-mail oder Whatsapp erreichen kann, wenn schnelle Hilfe nötig ist, war klar, dieses Gerät passt für mich. Es kann sogar mit dem Handy gekoppelt werden und ich kann damit prima telefonieren, zumindestens mit Menschen, die mich und den Talker kennen. So kann ich auch gut Kontakt zu meinen Kindern halten, die 100km entfernt wohnen, seit ich im November in ein Wohnpflegeheim für Behinderte umgezogen bin, weil meine körperlichen Einschränkungen einen Verbleib in der eigenen Wohnung nicht mehr erlaubten.

Auch dort war ich mit meinem Talker schnell integriert. Ich fühle mich mit ihm, als könnte ich noch reden, kann zu allem meinen Kommentar abgeben, sagen, was ich möchte und was nicht, mich mit allen unterhalten. Dank des Talkers fühle ich mich nicht sprachlos.

Im Januar/Februar war ich 6 Wochen auf Reha. Dort war ich dank Elektrorollstuhl und Talker überall bekannt. Beim Warten auf den Aufzug gab es immer wieder kurze Gespräche mit fremden Leuten, alle waren vom Sprachgerät begeistert und von den Möglichkeiten, die es bietet.

Auch in der 500-Betten-Klinik war ich mit Hilfe des Talkers gut integriert und hatte einen großen Bekanntenkreis, mit dem ich mich regelmäßig beim Warten, beim Essen und in der Freizeit unterhalten habe.

Der Talker ist mein ständiger Begleiter auf dem Rollatortablett, im Rollstuhl und er schläft bei mir im Bett, damit ich mit der Nachtschwester kommunizieren kann.

Immer wiederkehrende Redewendungen habe ich einprogrammiert, das Meiste schreibe ich aber über die Tastatur. Der einprogrammierte Teil wird nach und nach größer werden, wenn die Motorik der Hände nachläßt. Momentan ist sie noch gut.

Ohne den Talker hätte ich bestimmt schon eine Depression, weil ich ein mitteilungsbedürftiger Mensch bin, der gerne mit seiner Umwelt in Kontakt tritt. Sprachlosigkeit wäre für mich ganz schlimm!

Dynamischer Talker

Accent 800

Der Accent 800 (4. Generation) ist unsere kompakteste Accent-Kommunikationshilfe mit MINSPEAK®. Die Accents sind robust, leistungsstark und ausdauernd. Sie lassen sich besonders individuell anpassen und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten der Umfeldsteuerung.



PRD-Idee des Monats April 2020

auf – unter – hinter – in

Ostereisuche mit Zielvokabular

Diese PRD-Idee haben wir Ihnen schon einmal im März 2009 vorgestellt. Nun haben wir die Idee überarbeitet und die Materialien an unsere aktuellen Anwendungsprogramme angepasst.

Die Ostereisuche ist ein motivierender Anlass, um Wörter des Zielvokabulars einzuführen und anzu-wenden. Wir haben Wörter und Kategorien für Sie ausgewählt, die sich sehr gut während der Osterei-suche einsetzen lassen.

Diese Materialien werden benötigt:

  • Ostereier

Diese PRD-Produkte können eingesetzt werden:

  • MINSPEAK®-Anwendungsprogramme Quasselkiste 45/60 oder Wortstrategie 84
  • Anwendungsprogramme LoGoFoXX 32 oder LoGoFoXX 60
  • GoTalk9+ oder GoTalk20+
  • 1-2 sprechende Tasten (z.B. Step-by-Step oder 2 BIGmacks)

Das gehört zur Vorbereitung:

  • Verwendet Ihr Talkerbenutzer ein Anwendungsprogramm, drucken Sie die Datei mit den Sequenzen des entsprechenden Programms aus.
  • Zur Benutzung des GoTalks verwenden Sie das beigefügte Deckblatt. Besprechen Sie das Gerät gemäß den Vorschlägen.
  • Beim Einsatz sprechender Tasten kennzeichnen Sie die Geräte mit den Symbolen und nehmen die entsprechenden Aussagen auf.

Jetzt kann es losgehen!

  • Die Ostereisuche läuft wie eine gewöhnliche Ostereisuche ab.
  • Einziger Unterschied: Modellieren Sie die Nutzung des Zielvokabulars in der Situation:
    Benutzen Sie selbst die entsprechende Hilfe zur Kommunikation. Verwenden Sie bei einem Anwendungsprogramm zusätzlich die Ikonenkarten, um mögliche Aussagen zu visualisieren, z.B. „links suchen“, „nicht finden“, „unter Tisch“, „hinter Tür“.

So kann es weitergehen:

Vermitteln Sie den Einsatz der Wörter „auf“, „unter“, „hinter“ und „in“ auch in anderen Spiel- und Alltagssituationen. Weitere Ideen finden Sie in der Datei „Zielwörter und Kurzideen“.

 

Laden Sie sich bei Bedarf die Beschreibung für die PRD-Idee des Monats hier zum Ausdrucken auf Ihren Computer.

Beschreibung PRD-Idee April 2020

Die „PRD-Ideen des Monats“ sind ein kostenloser Service der Prentke Romich GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr. Die Prentke Romich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die aus der Befolgung der hier gemachten Angaben resultieren könnten. Das Eintragen in den Newsletter erfolgt hier.



PRD-Idee des Monats März 2020

klein – groß

Wo ist das Ei?

Überall im Raum wurden Ostereier versteckt. Doch es wird nur ein ganz bestimmtes Ei gesucht. Wer findet es zuerst?

Diese Materialien werden benötigt:

  • ggf. Laminiergerät

Diese PRD-Produkte können eingesetzt werden:

  • MINSPEAK®-Anwendungsprogramme Quasselkiste 45/60 oder Wortstrategie 84
  • Anwendungsprogramme LoGoFoXX 32 oder LoGoFoXX 60
  • GoTalk9+ oder GoTalk20+
  • 1-2 sprechende Tasten (z.B. Step-by-Step oder 2 BIGmacks)

Das gehört zur Vorbereitung:

  • Verwendet Ihr Talkerbenutzer ein Anwendungsprogramm, drucken Sie die Datei mit den Sequenzen des entsprechenden Programms aus.
  • Zur Benutzung des GoTalks verwenden Sie das beigefügte Deckblatt. Besprechen Sie das Gerät gemäß den Vorschlägen.
  • Beim Einsatz sprechender Tasten kennzeichnen Sie die Geräte mit den Symbolen und nehmen die entsprechenden Aussagen auf.
  • Drucken Sie die Datei mit den Ostereiern zweimal aus. Schneiden Sie die Ostereier aus. Laminieren Sie sie ggf. zur besseren Haltbarkeit.
  • Verstecken Sie vorab einen Satz der Ostereier (z.B. im Klassenraum oder im Garten).

Jetzt kann es losgehen!

  • Breiten Sie den anderen Satz der Ostereier so auf dem Tisch oder Boden aus, dass alle Teilnehmer die Eier sehen können.
  • Erzählen Sie der Gruppe, dass überall im Raum solche Ostereier versteckt wurden.
  • Jedes der Ostereier lässt sich mit zwei Merkmalen beschreiben, z.B. „klein und rot“ oder „groß und mit Hase“.
  • Ein Teilnehmer wählt eines der Ostereier aus und beschreibt es entsprechend.
  • Daraufhin versuchen alle, das beschriebene Ei zu finden.
  • Wer wird als erstes fündig? Und ist es tatsächlich das gesuchte Ei?
  • Nun darf der nächste Teilnehmer ein Ei auswählen und beschreiben. Wer findet das Ei diesmal am schnellsten?

So kann es weitergehen:

Vermitteln Sie den Einsatz der Wörter „klein“ und „groß“ auch in anderen Spiel- und Alltagssituationen. Weitere Ideen finden Sie in der Datei „Zielwörter und Kurzideen“.

 

Laden Sie sich bei Bedarf die Beschreibung für die PRD-Idee des Monats hier zum Ausdrucken auf Ihren Computer.

Beschreibung Ideen des Monats März 2020

 

 

Hier finden Sie die Datei mit den Ostereiern zum Ausdrucken.

Ostereier

Die „PRD-Ideen des Monats“ sind ein kostenloser Service der Prentke Romich GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr. Die Prentke Romich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die aus der Befolgung der hier gemachten Angaben resultieren könnten. Das Eintragen in den Newsletter erfolgt hier.

Online Schulung: Technische Fragen zum Accent

Dynamische Kommuniktaionshilfe. Für Menschen die nicht, oder nur schwer Kommunizieren können. Sprachprobleme können mit diesen Geräten auch therapeutisch verbessert werden.Was Sie schon immer über den Accent wissen wollten!

Diese Online-Schulung bietet die Gelegenheit Fragen zum sinnvollen Abspeichern von neuem Vokabular, sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten des Accents zu stellen.

Ein Question & Answer mit Jörn Brennecke aus unserer Technik und Carina Meinken, Beraterin in NRW.
Spezielle Fragen können gerne vorab per email an c.meinken@prentke-romich.de gesendet werden.

Online-Schulung

Mittwoch: 22.4.20, 16:00 Uhr

Anmeldung hier: Technische Fragen zum Accent

 

Dynamische Kommuniktaionshilfe. Für Menschen die nicht, oder nur schwer Kommunizieren können. Sprachprobleme können mit diesen Geräten auch therapeutisch verbessert werden.

Online-Schulung: NovaChat für Fortgeschrittene – einen Experten fragen

Diese Online-Schulung richtet sich an diejenigen, die schon etwas Erfahrung mit dem NovaChat haben und nun einzelne oder spezielle Fragestellungen vertiefen möchten.

Ein Question & Answer mit Jörn Brennecke aus unserer Technik und Carina Meinken, Beraterin in NRW.
Spezielle Fragen können gerne vorab per E-Mail an c.meinken@prentke-romich.de gesendet werden.

Online-Schulung

Montag: 20.4.20, 16:00 bis 17:30 Uhr

Anmeldung hier: NovaChat für Fortgeschrittene – einen Experten fragen

 



Online-Schulung: Was ist MINSPEAK®?

Martin Gülden und Paul Andres erklären warum so viele unterstützt kommunizierenden Menschen mit MINSPEAK® selbständig und schnell kommunizieren.

Online-Schulung

AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN MUSS DIESE ONLINE SCHULUNG-VERSCHOBEN WERDEN! Wir geben den Ersatztermin zeitnah bekannt!

 

Sprache

10 gute Gründe für die MINSPEAK® Kodierungsstrategie

Die MINSPEAK® Kodierungsstrategie – die effektive Art, Vokabular auf einer Kommunikationshilfe zu organisieren. Minspeak wurde vor über 30 Jahren von Bruce Baker entwickelt, einem amerikanischen Linguisten, der sich - schon damals! - intensiv für die Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten behinderter Menschen eingesetzt hat.



PRD-Idee des Monats November 2019

anders – gleich

Anders oder gleich?

Dieses Fühl-Memory können Sie je nach Jahreszeit oder gewünschtem Thema abwandeln.

Diese Materialien werden benötigt:

  • verschiedene Gegenstände in doppelter Ausführung z.B.
    • Naturmaterialien (2 Kastanien, 2 Tannenzapfen, 2 Steine, 2 Eicheln, 2 Blätter)
    • Spielzeuge (2 Bauklötze, 2 Murmeln, 2 Lego-Steine, 2 Würfel, 2 Tischtennisbälle)
    • Weihnachtsdekoration (2 Tannenzweige, 2 Tannenbaumkugeln, 2 Ausstechformen, 2 Strohsterne, 2 Engelsfiguren)
  • Wolldecke oder Bettlaken

Diese PRD-Produkte können eingesetzt werden:

  • MINSPEAK®-Anwendungsprogramme Quasselkiste 45/60 oder Wortstrategie 84
  • Anwendungsprogramme LoGoFoXX 50 oder LoGoFoXX 60
  • SuperTalker, GoTalk9+ oder GoTalk20+
  • 1-2 sprechende Tasten (z.B. BIGmack oder Step-by-Step)

Das gehört zur Vorbereitung:

  • Verwendet Ihr Talkerbenutzer ein Anwendungsprogramm, drucken Sie die Datei mit den Sequenzen des entsprechenden Programms aus. Wählen Sie aus, welche der Wortkarten und / oder Satzstreifen Sie Ihrem Benutzer zur Verfügung stellen wollen.
  • Zur Benutzung des SuperTalkers und GoTalks verwenden Sie das beigefügte Deckblatt. Beprechen Sie das Gerät gemäß den Vorschlägen.
  • Beim Einsatz sprechender Tasten kennzeichnen Sie die Geräte mit den Symbolen und nehmen die entsprechenden Aussagen auf.

Jetzt kann es losgehen!

  • Setzen Sie sich mit allen Teilnehmern rund um einen Tisch. Breiten Sie die Decke auf dem Tisch aus.
  • Zeigen Sie den Teilnehmern die verschiedenen Materialien, die Sie mitgebracht haben. Geben Sie sie im Kreis herum, damit jeder tasten kann, wie sie sich anfühlen.
  • Legen Sie immer 2 Gegenstände unter die Decke. Reihum dürfen die Teilnehmer tasten, ob die beiden Gegenstände „anders“ oder „gleich“ sind.
  • Anschließend wird gemeinsam unter der Decke geschaut, wer mit seiner Einschätzung „richtig“ bzw. „falsch“ lag.

So kann es weitergehen:

Vermitteln Sie den Einsatz der Wörter „anders“ und „gleich“ auch in anderen Spiel- und Alltagssituationen. Weitere Ideen finden Sie in der Datei „Zielwörter und Kurzideen“.

 

Laden Sie sich bei Bedarf die Beschreibung für die PRD-Idee des Monats hier zum Ausdrucken auf Ihren Computer.

PRD-Ideen des Monats Beschreibung November 2019

Die „PRD-Ideen des Monats“ sind ein kostenloser Service der Prentke Romich GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr. Die Prentke Romich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die aus der Befolgung der hier gemachten Angaben resultieren könnten. Das Eintragen in den Newsletter erfolgt hier.



PRD-Idee des Monats September 2019

wer

Wer mag das?

In einer neuen Gruppe, sei es im Kindergarten, in der Schule, der Förderstätte oder der Werkstatt, muss man sich erst etwas kennenlernen. Unsere Idee hilft dabei, denn alle Mitspieler erfahren, „wer“ was mag und was nicht.

Diese PRD-Produkte können eingesetzt werden:

  • MINSPEAK®-Anwendungsprogramme Quasselkiste 45/60 oder Wortstrategie 84
  • Anwendungsprogramme LoGoFoXX 50 oder LoGoFoXX 60
  • SuperTalker, GoTalk9+ oder GoTalk20+
  • 1-2 sprechende Tasten (z.B. BIGmack oder Step-by-Step)

Das gehört zur Vorbereitung:

  • Verwendet Ihr Talkerbenutzer ein Anwendungsprogramm, drucken Sie die Datei mit den Sequenzen des entsprechenden Programms aus. Wählen Sie aus, welche der Wortkarten und / oder Satzstreifen Sie Ihrem Benutzer zur Verfügung stellen wollen.
  • Zur Benutzung des SuperTalkers und GoTalks verwenden Sie das beigefügte Deckblatt. Besprechen Sie das Gerät gemäß den Vorschlägen.
  • Beim Einsatz sprechender Tasten kennzeichnen Sie die Geräte mit den Symbolen und nehmen die entsprechenden Aussagen auf.

Jetzt kann es losgehen!

  • Setzen Sie sich in der Gruppe zusammen und besprechen Sie, welche Person die erste Frage stellt, um einander kennen zu lernen.
  • Geben Sie allen Teilnehmern die Möglichkeit zu antworten.
  • Sprechen Sie ggf. auch darüber, ob alle / niemand / viele / wenige etwas mögen oder wie sehr (etwas, sehr, sehr gern).
  • Lassen Sie dann entweder die gleiche oder eine andere Person die nächste Frage stellen.

So kann es weitergehen:

Vermitteln Sie den Einsatz des Wortes „wer“ auch in anderen Spiel- und Alltagssituationen.
Weitere Ideen finden Sie in der Datei „Zielwörter und Kurzideen“.

 

Laden Sie sich bei Bedarf die Beschreibung für die PRD-Idee des Monats hier zum Ausdrucken auf Ihren Computer.

Beschreibung September 2019

Die „PRD-Ideen des Monats“ sind ein kostenloser Service der Prentke Romich GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr. Die Prentke Romich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die aus der Befolgung der hier gemachten Angaben resultieren könnten. Das Eintragen in den Newsletter erfolgt hier.



Komplexe Kommunikationshilfen von PRD: robust, vielseitig und innovativ!

Von moderierter zu freier Kommunikation

Die Gruppe der komplexen Kommunikationshilfen deckt ein weites Spektrum in der Unterstützten Kommunikation ab. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von „sprechenden Schreibmaschinen“ bis hin zu Geräten mit Vokabularen für grammatikalisch korrekte Sprache, die aus mehreren tausend gespeicherten Mitteilungen bestehen. Grob unterteilen lassen sich die Anwendungen in „moderierte“ und in „freie“ Kommunikation, wobei letztere über Symbole, über Symbole und Schrift oder auch nur über Schrift erreicht werden kann.

Komplexe Kommunikationshilfen in der Kommunikationsförderung

Systematisch erste Erfahrungen mit gesprochener Sprache zu machen, ermöglichen die „Entdecke die Kraft der Sprache“-Seitensets für Accent-, Nova­Chat- und PRiO-Geräte. Diese Ideensammlung steht auch für alle wichtigen einfachen Sprachausgabegeräte zur Verfügung und kann so helfen, einen Übergang vom einfachen zum komplexen Hilfsmittel zu begleiten.

Moderierte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation mit einem komplexen Hilfsmittel findet zu Anfang häufig durch eine Art Moderation seitens des Gesprächspartners statt, d.h. der UK-Benutzer äußert sich so gut er kann, und sein sprechender Partner fragt bei Bedarf nach und vervollständigt die Gedanken. In der Fachsprache reden wir von Ko-Konstruktion. Komplexe Kommunikationshilfen leisten einen wesentlichen Beitrag bei diesem Schritt zur Selbständigkeit.
Gerade die moderierte Kommunikation erfordert einen sehr sorgfältig geplanten Wortschatz. Nur damit ist es dem Benutzer möglich, auch eigene unerwartete Äußerungen zu machen. Für diese Art der Kommunikation haben wir die Quasselkiste-Anwendungsprogramme und die LoGoFoXX-Wortschätze entwickelt. Die Quasselkiste-Anwendungsprogramme benutzen Minspeak, eine Methode, um einen breit gefächerten Wortschatz in einer Kommunikationshilfe effektiv und leicht erlernbar zu organisieren.

Für eine moderierte Kommunikation können alle unsere komplexen symbolbasierten Kommunikationshilfen eingesetzt werden. Die mitgelieferten Vokabulare bieten dazu einen erweiterungsfähigen Grundwortschatz sowie Lernmaterial, um einen schnellen Einstieg in eine effektive Kommunikation zu ermöglichen.

Freie Kommunikation

Unterstützte Kommunikation (UK) verhilft Menschen dazu, ihre eigenen Gedanken, Wünsche und Erfahrungen zu äußern. Ist freie Kommunikation zwischen einem UK-Benutzer und einem fremden Menschen das Ziel, muss ein Kommunikationsgerät schnelle und eindeutige Formulierungen ermöglichen. Für die freie Kommunikation hat Prentke Romich Deutschland LoGoFoXX 80 für den NovaChat und die Wortstrategie-Programme für Accent 800, Accent 1000 und Accent 1400 entwickelt. Mit der Wortstrategie hat der Benutzer die Möglichkeit, mit im Schnitt nur 3 Tastenbetätigungen pro Wort eine absolut freie Unterhaltung zu führen, ohne dabei auf grammatikalische Strukturen verzichten zu müssen.

Die Effizienz und der natürliche Aufbau dieses Systems haben bereits vielen tausend deutschen UK-Benutzern den Weg aus der Isola­tion ermöglicht.

Sowohl bei den Wortstrategie- als auch bei den LoGoFoXX-Programmen können Mitteilungen natürlich auch mit buchstabierten oder aus der Wortvorhersage übernommenen Wörtern ergänzt werden. Bei den Accent-Geräten erfolgt die Ausgabe nicht nur über die Sprachausgabe, sondern kann – mit entsprechendem Zubehör – auch zum Computer, als Telefonat oder als SMS übertragen werden.

Kommunikation über Schrift

Menschen, die die Schriftsprache beherrschen, ziehen eine Kommunikation nur über Schrift oft der über Symbole vor. Alle unsere komplexen Kommunikationshilfen lassen sich auch ausschließlich schriftbasiert einsetzen. Wortvervollständigung, Vorhersage des nächsten Wortes und Textbausteine sind gängige Hilfsmittel, um die Kommunikationsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die NovaChat- und PRiO-Geräte eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichts besonders gut für Menschen, die ein unauffälliges Hilfsmittel suchen. Die Accent-Geräte werden dank Umfeldkontrolle, einstellbarer Alarme, Notizbuchfunktion, Telefon- und Computersteuerung zu einer umfassenden Kommunikationszentrale.

Dynamische Talker

Accent, NovaChat & Via

Bei den komplexen Kommunikationshilfen mit Sprachausgabe finden Sie bei uns die NovaChat- und Via-Geräte der Firma PRC-Saltillo. Alle drei Systeme sind in Deutschland exklusiv bei PRD erhältlich.

Dynamische Talker mit Augensteuerung

Accent 1000 und Accent 1400

Der Accent 1000 und der Accent 1400 können um die Augensteuerung Look erweitert werden, die eine Steuerung ausschließlich mit den Augen ermöglicht. Diverse Einstellungsmöglichkeiten erlauben das Anpassen an individuelle Bedürfnisse.

Sprache

10 gute Gründe für die MINSPEAK® Kodierungsstrategie

Die MINSPEAK® Kodierungsstrategie – die effektive Art, Vokabular auf einer Kommunikationshilfe zu organisieren. Minspeak wurde vor über 30 Jahren von Bruce Baker entwickelt, einem amerikanischen Linguisten, der sich - schon damals! - intensiv für die Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten behinderter Menschen eingesetzt hat.



PRD-Idee des Monats Juli 2019

mehr – genug

Essen

Ritualisierte Situationen wie das gemeinsame Essen eignen sich sehr gut, um Wörter des Zielvokabulars zu vermitteln. Es gibt zahlreiche Wiederholungsmöglichkeiten für Wörter wie „mehr“ und „genug“, die der Benutzer dann auch in vielen anderen Alltagssituationen anwenden kann.

Diese PRD-Produkte können eingesetzt werden:

  • MINSPEAK® Anwendungsprogramme Quasselkiste 45/60 oder Wortstrategie 84
  • Anwendungsprogramme LoGoFoXX 50 oder LoGoFoXX 60
  • SuperTalker, GoTalk9+ oder GoTalk20+
  • 1-2 sprechende Tasten (z.B. BIGmack oder Step-by-Step)

Das gehört zur Vorbereitung:

  • Verwendet Ihr Talkerbenutzer ein Anwendungsprogramm, drucken Sie die Datei mit den Sequenzen des entsprechenden Programms aus. Wählen Sie aus, welche der Wortkarten und / oder Satzstreifen Sie Ihrem Benutzer zur Verfügung stellen wollen.
  • Ordnen Sie die Ikonensequenzen z.B. ringsum auf einem A3 Blatt an (in der Mitte Platz für Teller etc. lassen), laminieren Sie dieses und nutzen es als Tischset, so dass Ihrem Benutzer die Ikonensequenzen bei jeder Mahlzeit zur Verfügung stehen.
  • Zur Benutzung des SuperTalkers und GoTalks verwenden Sie das beigefügte Deckblatt. Besprechen Sie das Gerät gemäß den Vorschlägen.
  • Beim Einsatz sprechender Tasten kennzeichnen Sie die Geräte mit den Symbolen und nehmen die entsprechenden Aussagen auf.

Jetzt kann es losgehen!

  • Lassen Sie Ihren Talkerbenutzer die verschiedenen Ikonensequenzen seines Anwendungsprogramms bzw. die Aussagen auf seiner einfachen Kommunikationshilfe ausprobieren. Sprechen Sie darüber, wie er diese während des Essens benutzen und ggf. kombinieren kann (z.B. „schmecken“ – „lecker“, „bitte“ – „helfen“).
  • Geben Sie Ihrem Talkerbenutzer während des Essens bei Bedarf Hilfestellung bei der Nutzung des Zielvokabulars.
  • Verwenden auch Sie die Kommunikationshilfe Ihres Talkerbenutzers, um während des Essens zu kommentieren und zu fragen.

So kann es weitergehen:

Vermitteln Sie den Einsatz der Wörter „mehr“ und „genug“ auch in anderen Spiel- und Alltagssituationen. Weitere Ideen finden Sie in der Datei „Zielwörter und Kurzideen“

 

Laden Sie sich bei Bedarf die Beschreibung für die PRD-Idee des Monats hier zum Ausdrucken auf Ihren Computer.

Die „PRD-Ideen des Monats“ sind ein kostenloser Service der Prentke Romich GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr. Die Prentke Romich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die aus der Befolgung der hier gemachten Angaben resultieren könnten. Das Eintragen in den Newsletter erfolgt hier.