Aktuelles


NuVoice-Software-Update 2.04 für alle Accent-Geräte

Minfobild03

Für die auf allen Accent-Geräten (Accent 700, Accent 800, Accent 1000, Accent 1200 und Accent 1400) laufende NuVoice-Software steht jetzt das Update auf die Version 2.04 zur Verfügung.

Das Update beinhaltet u.a. folgende neue Funktionen:

  • neue, größere Schriftgröße für die Anzeige abgerufener Mitteilungen im Textfenster
  • NuPoint Status-Anzeige (LED) kann deaktiviert werden
  • Zur besseren Übersicht werden Seiten jetzt in 2 Ordnern verwaltet: „PRD-Seiten“ und „Meine Seiten“. Alle mitgelieferten Seiten des MAPs, die nicht verändert wurden, finden sich im Bereich „PRD-Seiten“. Eigene und modifizierte mitgelieferte Seiten befinden sich im Bereich „Meine Seiten“. Mittels „Gehe zu ‚PRD-Seiten‘“ bzw. „Gehe zu ‚Meine Seiten‘“ kann zwischen den Ordnern gewechselt werden.
  • NuVoice prüft jetzt selbst, ob ein Update zur Verfügung steht, und weist den Benutzer darauf hin. Ein entsprechender Hinweis wird beim Starten von NuVoice angezeigt.
  • Hinweis „SDA“ bzw. Grafik im Statusfenster bei eingeschalteter Sprachdatenaufzeichnung

Das Software-Manual für die neue Version 2.4.0 können Sie hier herunterladen.

Internet-Update

Sie können das Update ganz einfach per Internet einspielen. Wählen Sie dazu in der Toolbox im Menü SYSTEM die Taste „Software-Update“ und dort die Option „Internet-Update“.

Der Accent muss dazu per W-LAN mit dem Internet verbunden sein. Die Verbindung können Sie im Menü SYSTEM – Untermenü „Hardware-Tests“ – Option „Netzwerkeinstellungen“ einrichten (die Einrichtung einer Netzwerkverbindung ist auch im Hardware-Manual Ihres Accents beschrieben). Dies ist auch möglich, wenn der Accent als geschlossene Anlage konfiguriert ist.

USB-Update

Haben Sie kein W-LAN, können Sie das Update auch durchführen, indem Sie eine Update-Datei herunterladen. Kopieren Sie die Datei nach dem Download auf einen USB-Stick und schließen Sie diesen an den Accent an.

Öffnen Sie dann in der Toolbox das Menü SYSTEM, wählen Sie „Menü Software-Update“ und dort den Button „USB-Update“.

Achtung: die Update-Datei „NuVoice.update“ ist mit 2 GB sehr groß. Planen Sie genügend Zeit für den Download ein. Sie benötigen einen USB-Stick mit mindestens 2,5 GB freiem Speicherplatz.

Hier können Sie die Update-Datei herunterladen (Größe 2,0 GB).

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 02-2016

In 5 Schritten zum Hilfsmittel von PRD

Der Weg zum Hilfsmittel von PRD: Gut beraten, gut betreut!

Wie bekomme ich das Hilfsmittel, das am besten zu der betroffenen Person passt?

Weitere PRD-Geräte im Hilfsmittelverzeichnis

Minfobild03

Das Hilfsmittelverzeichnis (HMV) enthält Hilfsmittel, deren Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland übernommen werden. Es handelt sich nicht um eine Positivliste, d. h. auch nicht gelistete Hilfsmittel können von der GKV finanziert werden, wenn sie den Anforderungen und Qualitätsstandards der jeweilgen Produktgruppe entsprechen.

Hilfsmittel zur Kommunikation sind in der Produktgruppe 16 aufgeführt. Der für Erstellung und Fortschreibung des HMV verantwortliche GKV-Spitzenverband hat 2015 mit der Produktgruppe 16.99.10. „Kommunikationshilfen auf Smartphone- und Tablet-Basis“ eine neue Produktgruppe geschaffen. Sofern sie die Anforderungen an Hilfsmittel erfüllen sowie als Medizinprodukt zertifiziert sind, werden seitdem Produkte auf Basis konventioneller Tablet-Computer und Smartphones als Hilfsmittel aufgenommen.

Die neu geschaffene Produktart enthält folgenden Produktkategorien:

  • 16.99.10.0 NN-Kommunikationshilfe, schriftbasiert auf Tablet-Basis mit Augensteuerung
  • 16.99.10.1 NN-Kommunikationshilfe, symbolbasiert auf Tablet-Basis
  • 16.99.10.2 NN-Kommunikationshilfe, schriftbasiert auf Tablet-Basis
  • 16.99.10.3 NN-Kommunikationshilfe, symbol-/schriftbasiert auf Tablet-Basis
  • 16.99.10.4 NN-Kommunikationshilfe, symbolbasiert auf Tablet-Basis mit Augensteuerung
  • 16.99.10.6 NN-Kommunikationshilfe, symbolbasiert auf Smartphone-Basis

Unsere Kommunikationhilfen der NovaChat-Reihe sowie die erste Generation der Accent-Geräte fallen in diese Kategorie und wurden mit folgenden HMV-Nummern in das Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen:

Accent 1000

16.99.10.3007

Accent 1000 ABC

16.99.10.2004

Accent 1200

16.99.10.3008

Accent 1200 ABC

16.99.10.2005

NovaChat 5

16.99.10.3012

NovaChat 5 Plus

16.99.10.3010

NovaChat 7

16.99.10.3011

NovaChat 7 Plus

16.99.10.3014

NovaChat 10

16.99.10.3013

NovaChat 10 Plus

16.99.10.3009

Die aktuellen Accent-Geräte (Accent 800-20, Accent 1000-20, Accent 1400) basieren nicht mehr auf konventionellen Tabletcomputern, sondern stellen wieder Eigenentwicklungen dar. Eine Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis in der Gruppe 16.99.04 („Geschlossene Anlagen mit Sprachausgabe und Sicht- und/oder Druckausgabe“) ist derzeit  beantragt. Sobald uns die Bescheide des GKV-Spitzenverbandes vorliegen, informieren wir Sie an dieser Stelle über die HMV-Nummern der aktuellen Geräte.

Eine Übersicht über in der PG 16 gelisteten Hilfsmittel finden Sie im Online-Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes:

https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/produktartlisteZurPG_input.action?paramGruppeId=16

Bitte beachten Sie, dass es stets einige Wochen dauert, bis neu aufgenommene Hilfsmittel dort auch gelistet werden.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 02-2016

In 5 Schritten zum Hilfsmittel von PRD

Der Weg zum Hilfsmittel von PRD: Gut beraten, gut betreut!

Wie bekomme ich das Hilfsmittel, das am besten zu der betroffenen Person passt?

Forum-UK

Minfobild03

In diesem Jahr stellen wir bei PRD eine neue Form des Online-Lernens vor:
das „Forum-UK“.

Wie kam es zu dieser Idee?
Niemand von uns kann alle Fachzeitschriften lesen, die für unsere UK-Arbeit nützlich sein können.
Durch unser neues Lernangebot, das „Forum-UK“, haben wir die Möglichkeit, ausgewählte Artikel gemeinsam zu besprechen und einen Blick über unseren Tellerrand zu werfen.

Was ist das „Forum-UK“?
Es handelt sich um eine Online-Gesprächsrunde, die den Rahmen bietet, neue, interessante und UK-relevante Artikel zu entdecken und mit anderen Fachleuten zu diskutieren. Es gibt keinen klassischen Vortrag oder vorbereitete Übungen. Stattdessen bereiten pro Termin zwei Mitglieder der Runde (in Absprache mit den PRD-Moderatoren) jeweils einen Artikel vor, den sie gelesen haben und mit den anderen teilen möchten. Damit die Vorstellung des Artikels keinen Vortragscharakter bekommt, können sich die anderen Teilnehmer jederzeit bei den Moderatoren melden (durch virtuelles „Hand heben“), sodass eine Diskussion entstehen kann.

In der ersten „Forum-UK“-Saison haben wir sogar schon drei englische Fachartikel, die auf Deutsch zusammengefasst und besprochen werden. Wir freuen uns auf die Vorstellung von Artikeln aus möglichst unterschiedlichen Fachzeitschriften.

Hier sind die bisher geplanten Beiträge:

  1. Birgit Hennig (Uni Oldenburg): Micro-switch technology for enabling self-determined responding in children with profound and multiple disabilities: a systematic review.
    In: AAC 2015 (3)
  2. Verena von Holzen (FST, Schweiz): Die Forderung nach Eigenständigkeit im institutionellen Alltag. Zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in der stationären Behindertenhilfe
    In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 10, 2015
  3. Kerstin Nonn (Uni München): Spezifische Sprachdiagnostik bei UK-NutzerInnen – Gewusst wie?!
    In: Logos, Heft 3 (Jg. 22)
  4. Cordular Birngruber: Early Intervention and AAC: What a difference 30 years makes.
    In: AAC 2015 (3)
  5. Karolin Schäfer (Uni Köln): The iPad and Mobile Technology Revolution: Benefits and Challenges for Individuals who require Augmentative and Alternative Communication.
    In: AAC, 2013 (2)
  6. Martin Baunach: Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle.
    In: Inklusion in Schule und Unterricht – Wege zur Bildung für alle/ Ulrich Heimlich, Joachim Kahlert (Hrsg.) Stuttgart 2014, S. 153-190
  7. Paul Andres (PRD): Australian parents’ experiences of speech generating device (SGD) service delivery.
    In: Developmental Neurorehabilition 2014 (2)

Wie ist der zeitliche Ablauf?
Es gibt vier abendliche Veranstaltungen von je 90 Minuten am

  • Mi., 02.03.2016 von 20:00 bis 21:30 Uhr
  • Mo., 04.04.2016 von 20:00 bis 21:30 Uhr
  • Mo., 02.05.2016 von 20:00 bis 21:30 Uhr
  • Mo., 06.06.2016 von 20:00 bis 21:30 Uhr

„Forum-UK“-Mitglieder, die an einem Termin nicht teilnehmen können (oder diejenigen, die eine Veranstaltung nochmals hören wollen), können einen Mitschnitt im Internet abrufen.

Entstehen Kosten für die Teilnehmer?
Die Teilnahme für alle vier Termine kostet 50 Euro. Nach Ihrer Anmeldung schicken wir Ihnen eine Rechnung per E-Mail zu.
Für Mitglieder, die einen Artikel präsentieren, ist die Teilnahme kostenlos.

Unsere Frage an Sie:
Es ist noch Zeit, aktives Mitglied vom „Forum-UK“ zu werden! Wer von Ihnen kann sich vorstellen, der Gruppe einen Artikel vorzustellen?

Das Präsentieren von Inhalten in einer Online-Runde ist für viele von Ihnen vielleicht eine neue Erfahrung. Daher unterstützen wir die aktiven Mitglieder bei der (nicht sehr zeitaufwändigen) Vorbereitung natürlich gerne persönlich.

Hier geht es zur Anmeldung.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 02-2016

Multimediale Fortbildung

Online-Kurse

Für fundierte Einweisungen, die wir nach der Auslieferung durchführen, sind wir bereits bekannt. Um diesen guten Start noch weiter zu unterstützen, bieten wir hier zusätzliche Online-Kurse an, die Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo verfolgen können.

Selfies mit dem Accent: Wie geht das?

Minfobild03

In Dustins TechTalk geht es heute um das Verwenden der Windows-internen Kamera auf dem Accent.

Die Accents bieten standardmäßig mit dem „Menü Kamera“ die Funktion, Fotos zu machen und direkt zu importieren. Im Zeitalter von Smartphones, Selfies und Co. wollen verständlicherweise auch NutzerInnen von Kommunikationshilfen die Möglichkeit haben, selbst Fotos zu machen. Hierfür stellt die auf den Geräten vorinstallierte Kamera-App eine noch geeignetere Lösung dar, da der Benutzer die Fotos z. B. im Großformat betrachten und zwischen den Aufnahmen blättern kann.

Aus diesem Grunde haben wir uns eine Variante überlegt, wie NutzerInnen selbst Schnappschüsse machen und sie anschließend ihrem Umfeld zeigen können. Dafür verwenden wir die interne Kamera-App in Windows. Die nachfolgend beschriebene Lösung funktioniert auch für Personen, die ihren Accent mit Hilfe von Scanning oder einer Augensteuerung ansteuern.

Was benötigen Sie?
Für die erfolgreiche Nutzung der Kamerafunktion benötigen Sie einen Accent, auf dem das Betriebssystem Windows 8 oder 8.1 installiert ist. Die installierte Windows-Version können Sie in der Toolbox – Menü System einsehen. Dort steht unter Status die Betriebssystem-Version.

Zudem muss das interne Windows eingeschaltet sein. Gehen Sie hierfür wieder in die Toolbox – Menü System und schalten hier bei „Internes Windows“ auf Ein. Falls das interne Windows noch nicht aktiviert war, wird der Accent einen Neustart machen. Da in der vorgefertigten Datei unten neue Funktionen eingesetzt werden, ist es notwendig, dass Ihr Accent in der neusten Software-Version 2.04 arbeitet. Sollte dies nicht der Fall sein, führen Sie bitte zunächst ein Software-Update durch (Toolbox – Menü System – Menü Software-Update).

Als nächstes sollten Sie einen USB-Stick und eine Computermaus parat halten. Auf den USB-Stick speichern Sie die Datei „Windows Kamera.mti“ und je nach installiertem Betriebssystem die Datei „Kamera W8“ oder „Kamera W8.1“.  Schließen Sie den USB-Stick und die Computermaus an den Accent an. Nun müssen Sie die Kamera W8/W8.1-Datei auf den Desktop ihres Accents kopieren.

Anschließend müssen wir noch die Datei „Windows Kamera.mti“ auf den Accent kopieren. Hierfür gehen Sie in die Toolbox – Menü Speicherübertragung – Seiten und Dialeisten laden. Dort navigieren Sie zu ihrem USB-Stick und wählen die o.g. Datei aus. Nun haben Sie alle nötigen Dateien auf ihrem Accent. Nach dem letzten Feinschliff kann es dann auch losgehen mit dem Foto-Knipsen.

Wir müssen nun noch eine Taste anlegen, mit der wir die Kamera aufrufen können. Gehen Sie in die Toolbox und dort auf „Seite auswählen“. Hier sind zwei neue Seiten zu finden. Wir benötigen die Seite „Kamera öffnen“. Wenn Sie diese Seite auswählen, sehen Sie anschließend eine Seite mit nur einer Taste. Diese Taste kopieren wir uns mit einem rechten Mausklick auf das Kamera-Symbol und klicken anschließend mit der linken Maustaste auf „kopieren“.

Jetzt gehen wir zurück in das Vokabular (Toolbox – Start) und fügen die kopierte Taste an der angedachten Stelle auf ein leeres Feld ein (z.B. in die Dialeiste „Talker“). Die kopierte Taste ist fast vollständig vorbereitet. Wir müssen dieser Taste nur noch sagen, welche Kamera-Datei sie öffnen soll. Dafür klicken wir erneut mit der rechten Maustaste auf die eingefügte Taste und gehen dann auf „Bearbeiten“. In dem neuen Fenster gehen wir auf „Text oder Befehl eingeben“ und dort auf „Funktion einfügen“. Nun müssen wir zu der Funktion „Programm ausführen“ navigieren (ggfs. müssen Sie unten auf „Weitere“ klicken). Im folgenden Fenster gehen wir zunächst unten auf das Feld „Erweitert“ und klicken dort auf „Ja“, damit alle Dateien angezeigt werden. Das bestätigen wir mit 1x „OK“.

Jetzt müssen wir zu unserer Datei auf dem Desktop navigieren. Wir klicken unten 1x auf „Verzeichnis nach oben“. Dort sollten wir dann „Users“ sehen. Den Ordner wählen wir aus und gehen dann auf den Ordner „Accent 1×00“ („x“ steht für die jeweilige Gerätenummer). Dann gehen wir auf „Desktop“ und wählen unsere Datei „Kamera W8.bat“ oder „Kamera W8.1.bat“ aus. Nach dieser Auswahl bestätigen wir 2x mit „OK“.

Nachdem wir nun so viele Sachen anklicken mussten, können wir endlich mit dem Fotografieren beginnen. Gehen Sie zu der eingefügten Taste „Kamera öffnen“ im Vokabular und wählen Sie diese aus. Nun minimiert sich die Kommunikationsoberfläche und die Kamera-App öffnet sich.

An der unteren Bildschirmleiste befindet sich eine Zeile mit Funktionstasten für die Kamera. Mit der Taste „zurück“ gelangen Sie zu bereits aufgenommenen Fotos. Die Taste mit dem Mund links ruft wieder die gewohnte Vokabularoberfläche auf.

Viel Spaß beim Austesten! Bei Fragen wenden Sie sich wie immer einfach an Ihre(n) zuständige(n) PRD-BeraterIn.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 02-2016

Dynamische Talker von PRD: NovaChat, Accent oder Via?

Diese Bandbreite bekommen Sie nur bei uns!

Bei den komplexen Kommunikationshilfen mit Sprachausgabe finden Sie bei uns die NovaChat- und Via-Geräte der Firma Saltillo sowie die Accent-Geräte der Firma PRC. Alle drei Systeme sind in Deutschland exklusiv bei PRD erhältlich.

Keine Angst vor Scanning!

Minfobild03

Die Accent-Geräte ermöglichen mit ihren Wortschatzprogrammen eine erfolgreiche Kommunikation für Benutzer mit unterschiedlichsten Voraussetzungen. Immer wieder begegnen uns Menschen, die aufgrund von Einschränkungen der Motorik nicht in der Lage sind, eine Kommunikationshilfe direkt mit den Fingern anzusteuern. Für diese Menschen gibt es glücklicherweise alternative Wege, um Kommunikationshilfen zu bedienen. Das kann beispielsweise über Joysticks, Kopfmäuse, Augensteuerungen oder auch über Scanning gelingen.

Was ist Scanning?

Scanning ist eine spezielle Ansteuerungsmethode, die einen großen Zugewinn an Selbstständigkeit ermöglicht und sich bei vielen Talker-Benutzern mit starken motorischen Beeinträchtigungen bewährt hat. Dabei werden einzelne Felder auf dem Kommunikationsgerät automatisch nacheinander hervorgehoben (s. Abbildung 1). Mit einer externen, leicht auslösbaren Taste können Benutzer die angebotenen Felder auswählen.

Abbildung 1

Eine Kommunikationshilfe über Scanning anzusteuern mag auf den ersten Blick langsam erscheinen. Durch die feste Positionierung der externen Tasten und die immer wiederkehrende Bewegung, um diese Tasten auszulösen, ist Scanning aber vor allem eine äußerst zuverlässige Ansteuerungsmethode.

Sind die visuellen Möglichkeiten des Talker-Benutzers jedoch so stark beeinträchtigt, dass es nicht möglich ist, den Verlauf des Scan-Feldes auf der Talker-Oberfläche mit den Augen zu verfolgen, können akustische Tastenansagen genutzt werden, um dem Benutzer die Orientierung auf der Kommunikationshilfe zu erleichtern. Diese spezielle Form des Scannings, die für Menschen mit starken motorischen und visuellen Beeinträchtigungen häufig die einzige Möglichkeit der erfolgreichen Ansteuerung einer Kommunikationshilfe darstellt, wird als auditives Scanning oder Ansage-Scanning bezeichnet. Das Umfeld von unterstützt kommunizierenden Personen kommt erfahrungsgemäß eher selten mit auditivem Scanning in Kontakt. In der Praxis bedeutet dies meist, dass man sich vor einer Beratung zum auditiven Scanning intensiv mit den notwendigen technischen Einstellungen auseinandersetzen muss. Anschließend wird häufig ein komplett neuer Wortschatz für das auditive Scanning angelegt.
Mit dem Scan-Piloten (s. Abbildung 2) stellen wir Ihnen eine Oberfläche für unsere Accents (ab Version 2.04) vor, die es Ihnen ermöglicht, die wichtigsten Einstellungen für das Scanning auf einfache und verständliche Weise vorzunehmen. Passende Aktivitäten und eine Tastatur sind direkt verfügbar, damit die vorgenommenen Einstellungen gleich mit den NutzerInnen ausgetestet werden können. Speziell für das auditive Scanning ist das vorgefertigte Vokabular „Hör mal zu!“ in den Scan-Piloten integriert.

Abbildung 2

Aufbau des Scan-Piloten

Auf der Startseite des Scan-Piloten ist die vermeintlich wichtigste Taste (SCHNELL EINSTELLEN) oben links zu sehen. Über dieses Menü werden Sie durch ein automatisches Setup geführt. Sie haben die Auswahl zwischen 1 oder 2 Tasten, dem Scan-Muster und der Scan-Geschwindigkeit. Im Anschluss wählen Sie die gewünschte Aktivität oder das Vokabular und können erste Schritte mit dem Scanning wagen. Bei der Auswahl der Aktivitäten können Sie aus den Möglichkeiten unseres Vokabulars Entdecke die Kraft der Sprache (EKS) schöpfen. Wenn Sie nun auf die Startseite zurückkehren, können Sie weitere Einstellungen vornehmen und so z.B. das visuelle Feedback auf „Rahmen und Invertieren“ stellen, damit die Hervorhebung des jeweiligen Feldes noch deutlicher wird.

„Hör mal zu!“

„Hör mal zu!“ wurde entwickelt, um Menschen, die sich vorrangig über akustische Signale orientieren, eine gute Struktur für die Organisation der im Alltag benötigten Aussagen zu geben. So sind alle bereits angelegten Tasten mit Ansagen versehen, die entweder über den Lautsprecher des Talkers oder wahlweise über einen Kopfhörer abgespielt werden können. Der Benutzer hört also entsprechend dem vorgegebenen Scanning-Muster, welche Aussage er aktuell mit seinem Gerät machen oder welche Aktion er steuern könnte. Die Anzahl der möglichen Kategorien ist dabei bewusst sehr klein gehalten, um durch eine hohe Zahl an Wiederholungen die Merkfähigkeit beim Benutzer zu unterstützen. So kann gewählt werden zwischen „Etwas machen“ (Geräusche, Lieder und Wortspiele), „Ich möchte etwas“ (essen, trinken, plaudern oder spielen), „Schnelle Aussagen“ (Kommentare, Floskeln) oder „Namen“ (Personen aus dem Umfeld).
Auch innerhalb der vorgegebenen Themenfelder stehen jeweils nicht mehr als 5 Items zur Auswahl, die in gleichbleibender Abfolge durchgescannt bzw. ausgewählt werden können.
„Hör mal zu!“ bietet dem Benutzer und seinem Umfeld eine solide Struktur, die problemlos erweitert und auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers angepasst werden kann, und ermöglicht damit einen leichteren Einstieg in eine gelingende Kommunikation mit auditivem Scanning.

Einrichtung des Scan-Piloten

Für die Einrichtung des Scan-Piloten müssen Sie zunächst die entsprechenden Dateien herunterladen. Es gibt zwei Varianten des Scan-Piloten: Einmal ohne die EKS-Seiten für Geräte ohne METACOM-Symbolsammlung und einmal mit den EKS-Seiten und METACOM-Symbolen.
Als erstes erstellen Sie einen neuen, leeren Benutzerbereich. Öffnen Sie die Toolbox und gehen in das Menü „Deckblatt und Benutzerbereich“ und dort auf Menü „Anwendungsprogramm und Deckblatt“. Im folgenden Bildschirm müssen Sie einen nicht benötigten Benutzerbereich ersetzen. Anschließend wählen Sie den Punkt „Leeres Deckblatt“ und „Leeres 60-Felder-Deckblatt“ aus. Die folgende Abfrage bestätigen Sie mit „Ja“ und geben das Passwort „zorro“ ein. Als Startseite wählen wir „Seite“ und bestätigen mit 2x „OK“. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie zu diesem Benutzerbereich wechseln möchten, klicken Sie auf „Ja“.
Im nächsten Schritt importieren Sie die Seiten auf den Accent (z.B. von einem USB-Stick). Dazu nehmen Sie folgende Schritte vor: Öffnen der Toolbox – Menü Speicherübertragung – Seiten und Dialeisten laden – navigieren Sie zu dem Ordner, wo Sie die Scan-Pilot-Datei gespeichert haben.
Nun legen Sie noch die Startseite des Scan-Piloten fest: Toolbox öffnen – Menü Deckblatt und Benutzerbereich – Startseite – weiter mit Nein – Seite „Scan-Pilot Home“ auswählen.
Für die korrekte grafische Darstellung ist es zudem empfehlenswert, die moderne Ansicht „Skin 1“ zu wählen: Toolbox – Menü Feedback – Farben und Darstellung – Art der Darstellung – Skin 1.
Jetzt können Sie selbst testen, wie der Scan-Pilot funktioniert.
Wollen Sie den Scan-Piloten in einem bestehenden Vokabular verwenden? Dann müssen Sie zunächst wie oben beschrieben die Seiten auf den Accent importieren, ohne einen leeren Benutzerbereich zu erstellen.
Die Startseite des Scan-Piloten können Sie beispielsweise auf eine Benutzertaste legen: Toolbox – Menü Deckblatt und Benutzerbereich – Benutzertasten bearbeiten. Dort wählen Sie eine der 6 Tasten auf der linken Seite aus. Sollte die ausgewählte Taste bereits eine Funktion enthalten, klicken Sie auf Feld löschen. Anschließend gehen Sie auf „Belegung eingeben“ und wählen Funkt. „Seite anzeigen“. Im neuen, gelben Fenster gehen Sie auf „öffnen“ und wählen die Seite „Scan-Pilot Home“. Sie können für den schnellen Wechsel zwischen dem Scan-Piloten und dem Vokabular noch eine zusätzliche Benutzertaste mit der Funktion „Start“ anlegen.

Abbildung 3

In den folgenden Tagen werden einige Videos auf unserem Youtube-Video-Kanal zum Scan-Piloten veröffentlicht, die Ihnen weitere Informationen bieten.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 02-2016

Dynamische Talker von PRD: NovaChat, Accent oder Via?

Diese Bandbreite bekommen Sie nur bei uns!

Bei den komplexen Kommunikationshilfen mit Sprachausgabe finden Sie bei uns die NovaChat- und Via-Geräte der Firma Saltillo sowie die Accent-Geräte der Firma PRC. Alle drei Systeme sind in Deutschland exklusiv bei PRD erhältlich.

RealizeLanguage: ein neues Werkzeug für die UK-Förderung

Minfobild03

Hintergrund

Nutzer von Unterstützter Kommunikation verwenden oft unterschiedliche Kommunikationsmuster mit unterschiedlichen Kommunikationspartnern. Ein Teil der UK-Förderung besteht darin, solche Unterschiede zu erkennen, um die bestmögliche Kommunikation über den ganzen Tag zu fördern.

Die grafische Darstellung von Daten ist eine bewährte Methode, um komplexe Informationen verständlich zu machen. Kommunikationshilfen der Accent- und NovaChat-Familie können ihren Nutzungsverlauf automatisch als Textdatei protokollieren. Diese Protokolle wurden in der Vergangenheit hauptsächlich für Forschungszwecke eingesetzt. Mit Hilfe des neuen Online-Dienstes „RealizeLanguage“ ist es jetzt möglich, diese Protokolle für die tägliche Förderung zu nutzen.

Aufbau

Um RealizeLanguage zu nutzen, muss die Protokollfunktion „Sprachdatenaufzeichnung“ im Talker aktiviert werden. Die Funktion ist sowohl auf den Accent- als auch auf den NovaChat-Geräten vorhanden. Eine kurze Video-Anleitung finden Sie auf der PRD-Homepage.

Zur Nutzung wird ein persönliches RealizeLanguage-Konto benötigt, das Sie auf der PRD-Homepage anlegen können. Im Gerät können Sie bestimmen, wann Informationen gesammelt werden und ob diese drahtlos per WLAN oder mittels USB-Stick auf Ihr RealizeLanguage-Konto übertragen werden.

Innerhalb von RealizeLanguage werden die gesammelten Informationen automatisch organisiert und analysiert. Für eine schnelle, lebenspraktische Analyse können diverse Berichte erstellt werden wie zum Beispiel

  • Nutzer von UK können mit Hilfe von Wortwolken ihre eigenen Kommunikationsziele verfolgen.
  • Familien können den Einsatz von Kommunikationshilfen durch die Darstellung von Nutzungszeiten auf einem Wochenplan erfassen und organisieren.
  • UK-Spezialisten können Lernziele festlegen und Informationen über das Erreichen dieser Ziele in Sekundenschnelle abrufen.

Einsatzbeispiele

Für UK-Nutzer: Wortwolken
Mit Bildmaterial werden Informationen für Schüler verdeutlicht. RealizeLanguage bietet Schülern eine visuelle Rückmeldung über ihre eigene Talkernutzung. Mit einer Wortwolke sieht der Schüler, welche Wörter in einer bestimmten Zeit benutzt wurden und wie oft sie eingesetzt werden. Je größer das Wort dargestellt wird, umso häufiger wurde es genutzt.

Wochenpläne
Die Benutzung von Kommunikationshilfen wird oft in strukturierten Lernsituationen vermittelt. Das Ziel ist natürlich, dass Fähigkeiten, die dabei erworben werden, auch auf andere, weniger strukturierte Situationen übertragen werden. Um diesen Prozess zu unterstützen, brauchen wir Informationen darüber, wann und wie der Talker überhaupt in z.T. unbeobachteten Zeiten eingesetzt wird. RealizeLanguage bietet dafür ein mit der Darstellung von Nutzungszeiten ein wichtiges Werkzeug.

In den folgenden Abbildungen werden verschiedene Muster der Nutzung gezeigt.

Erwachsene: ständiger Einsatz

Hier sehen wir die Nutzungszeiten des Talkers bei einem erwachsenen UK-Nutzer. Die Zeiten sind über den ganzen Tag und die ganze Woche verteilt. Eine Generalisierung der Nutzung hat offenbar statt gefunden.

Schulkind: Situativer Einsatz

Diese Abbildung hingegen zeigt, dass das Klassenteam verschiedene Einsatzmöglichkeiten in seiner Planung integriert hat. Auf Basis dieser Informationen haben alle beteiligten eine Gesprächsgrundlage, um die jetzigen Zeiten zu erweitern.

Planungskontrolle für Therapeuten und UK-Spezialisten

RealizeLanguage bietet verschiedene Optionen, die Informationen, wann und wieviele Wörter eingesetzt wurden, zu erfassen. Ein Punkt in der Wochenübersicht zeigt, wann ein gesuchtes Wort gesprochen wurde.

Wort suchen

Worthäufigkeit und Zielwörter

Wurde an bestimmten Wörtern gearbeitet, können diese in einer persönlichen Zielwortliste gespeichert werden. In dem Beispiel wurde eine Liste um das Thema „Zeit“ zusammengestellt. Wir erkennen sofort, ob ein Wort in dem Zeitraum benutzt wurde, die relative Häufigkeit (die Größe) und sogar die jeweilige Wortart (die Farbe). Wir sehen nicht nur die gesprochenen Wörter, sondern auch diejenigen, die NICHT gesprochen wurden. Die Therapeutin erhält eine sofortige Lernzielkontrolle.

Erfahrungen aus der Praxis

Möchten Sie mehr über RealizeLanguage erfahren, sprechen Sie mit Ihrem PRD-Berater oder besuchen Sie eine Online-Fortbildung zu diesem Thema. Einzelheiten finden Sie auf der PRD-Homepage.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 02-2016

RealizeLanguage

Ein neues Werkzeug für die UK-Förderung

Mit dem neuen Online-Service RealizeLanguage gibt es exklusiv bei PRD die Möglichkeit, einen detaillierten Einblick in die Kommunikationsentwicklung von Talker-Nutzern zu bekommen und wertvolle Informationen für die Planung der weiteren Förderung zu erlangen.

Ein Bauernhof am Fenster…

Minfobild03

… ist das Gemeinschaftsprojekt  einer 4. Klasse an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. In der Klasse sind zurzeit neun SchülerInnen im Alter von 9-10 Jahren. Mehrere Kinder sprechen unverständlich und sind mit SmallTalkern und Accents (Quasselksite 60 und Wortstrategie 84) versorgt.

Grundlage des Projekts war ein Pappbilderbuch mit einer Geschichte zum Thema „Bauernhof“. Die Bilder aus dem Buch wurden kopiert und ans Fenster gehängt, die Handlung der Geschichte in einfacher Sprache aufgeschrieben und mit dem Programm „Schreiben mit Ikonen“  in Talkersprache  (Quasselksite 60 und Wortstrategie 84)  übersetzt

In Partnerarbeit haben die SchülerInnen der Klasse die entsprechenden Ikonen ausgeschnitten, diese in der richtigen inhaltlichen Reihenfolge auf Sprechblasen aufgeklebt, die Verständlichkeit der Texte mit den Talkern überprüft und schließlich die Sprechblasen den passenden Bildern am Fenster zugeordnet.

Bei allen Aktionen stand der kommunikative Austausch unter Einbeziehung der Talker im Vordergrund. Zunächst haben die SchülerInnen sich gegenseitig die Texte vorgelesen, danach Ratespiele gemacht, wie „Welche Bilder und Texte gehören zusammen?“, und zuletzt andere Klassen zu „Lesungen“ am Fenster eingeladen.

Literatur: Meier-Albert, Erika: Ostern auf dem Bauernhof. Ravensburger Buchverlag 1999.

Kontakt: Andrea Hentzelt, E-Mail Deutebold@web.de

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 01-2016

Wöchentliche UK-Fortbildungen auf meinem Sofa!?!

Minfobild03

Wie geht denn das?
Herzlich Willkommen im Jahr 2016!

Das Team von PRD hat für das erste Halbjahr 2016 ein umfangreiches Programm an kostenlosen Online-Schulungen zusammengestellt. Bis auf wenige Ausnahmen wird es die Möglichkeit geben, an mindestens einer Online-Schulung pro Woche teilzunehmen.

Die Online-Schulungen beinhalten zahlreiche Themen zu UK allgemein, Minspeak, LoGoFoXX, interaktivem Lernen und spezifischen Themen zu unseren Talkern „Accent“ und „NovaChat“.

Auf dieser Site finden Sie die aktuelle Übersicht. In der oberen Zeitleiste sind die Online-Schulungen zu finden, sortiert nach Themen und Datum. Unten findet sich jeweils eine kurze Beschreibung. Freuen Sie sich über bekannte Klassiker und diverse neue Themen!

Über den gelben Button „Hier anmelden“ gelangen Sie zur Anmeldemaske, über die Sie sich zu den überwiegend einstündigen Veranstaltungen kostenfrei anmelden können.

Und das alles vom eigenen Sofa daheim – oder wo immer Sie mögen!

Stöbern Sie im aktuellen Online-Schulungs-Verzeichnis und finden das Angebot, das für Sie passend ist. Wenn es Ihnen gefällt, dann erzählen Sie es gern weiter oder teilen es auf Facebook!

Wir freuen uns auf Sie, Ihre Fragen, Ideen und Anregungen.
Ihr PRD-Team

Minfo 01-2016

Online-Schulungen von Prentke Romich

Bilden Sie sich fort!

Zusätzlich zu unseren Präsenzveranstaltungen (Konferenzen, Seminare und Workshops) bieten wir auch Internet-basierte Fortbildungen an.

An den kostenfreien interaktiven Fortbildungen können Sie bequem vom PC oder Tablet aus teilnehmen.

Interne Kopfmaus „NuPoint“

Minfobild03

Mit der internen Kopfmaus „NuPoint“ steht seit kurzem eine neue interessante Ansteuerungsoption für unsere Accent-Kommunikationshilfen zur Verfügung.

NuPoint erlaubt eine Ansteuerung des Accents mittels Kopfbewegungen, ohne dass man zusätzlich externe Taster anschließen muss. Diese Art der Ansteuerung ist sehr intuitiv und kann unter Umständen mit geringerer Anstrengung als eine Pupillensteuerung umgesetzt werden.

Im Gegensatz zu einer externen Kopfmaus wie dem Tracker Pro oder der Headmouse Extreme erlaubt NuPoint eine feinere Anpassung der Empfindlichkeit an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers.

Neben speziellen Anpassungsoptionen wie horizonaler und vertikaler Empfindlichkeit stehen alle Optionen der Accent-Geräte für Maus-kompatible Zeigegeräte zur Verfügung:

  • Anzeige des ausgewählten Feldes durch Mauszeiger, Rahmen und/oder dynamische Hervorhebung
  • manuelles oder automatisches Auslösen des ausgewählten Feldes
  • Filterung (Mittelung)
  • Pausieren/Fortsetzen
  • Nutzung des internen Windows bei offenen Systemen

NuPoint lässt sich anschließen an den Accent 800-20, den Accent 1000-20 und den Accent 1400.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 01-2016

Ansteuerung

Kopfsteuerung NuPoint

NuPoint erlaubt eine Ansteuerung des Accents mittels Kopfbewegungen, ohne dass man zusätzlich externe Taster anschließen muss. Diese Art der Ansteuerung ist sehr intuitiv und kann unter Umständen mit geringerer Anstrengung als eine Pupillensteuerung umgesetzt werden.

Wichtiger Hinweis zu Windows 10 für Benutzer von Accents und EcoTalkern

Minfobild03

Microsoft bietet Benutzern von Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 ein kostenloses Update auf das neue Windows 10 an, das am 29.07.2015 erschienen ist.

Accent-Geräte mit der voraussichtlich im Oktober 2015 erhältlichen NuVoice-Software-Version 2.04 werden unter Windows 10 laufen. Benutzer eines Accents können also nach dem NuVoice-Update auf 2.04 das Update auf Windows 10 durchführen, sofern sie dies wünschen.

Benutzer eines EcoTalkers sollten diesen NICHT auf Windows 10 updaten, da die auf dem Talker laufende Software nicht zu Windows 10 kompatibel ist!

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 04-2015

Messen & Tagungen

Lernen Sie uns besser kennen!

Sie wollen unsere Produkte mal anfassen und genauer betrachten? Kein Problem. Besuchen Sie uns doch einfach auf einer der vielen tollen Messen!