Aktuelles


Neu bei Prentke Romich Deutschland

Minfobild03

Seit dem 1. Oktober hat die Prentke Romich GmbH wieder einen Marketingleiter. Mit Michael Homburg wechselt ein erfahrener Mann in dieKarthäuserstraße. Seine Stärken liegen in der strategischen Markenführung. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe. Jetzt werde ich mir erst mal einen Überblick über die Kommunikationsziele und Produkte verschaffen. Ich denke, das gelingt durch Zuhören, Begleiten und Nachfragen,“ sagt der gelernte Kommunikationswirt.

Ein Unbekannter ist er nicht. Michael Homburg wechselt aus der Agenturszene in den Betrieb: „Als meine ehemaligen Kunden aus Agenturzeiten habe ich das PRD-Team, ihre Wünsche und die Medien schon etwas kennengelernt. Nun gilt es, das alles zu aktualisieren und zu vertiefen.“

Wenn Sie Fragen, Wünsche oder Angebote haben, zögern Sie nicht, sich mit unserem neuen Marketing-Fachmann in Verbindung zu setzen.

E-Mail
0561-785 59 31

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 04-2016

Marketing

Michael Homburg

Tel. 0561 785 59 31

Deutsch lernen mit dem SmallTalker

Minfobild03

Kommunikation ohne Grenzen – das ist der Slogan von Prentke Romich. Dieses Motto wird immer wieder mit Leben gefüllt. So auch bei Noor und Elia. Wie diese Jungs gelernt haben miteinander zu reden, beschreibt uns Barbara Möller, Lehrerin der Klasse 5a der Max-Wittmann-Schule in Dortmund.

Deutsch lernen mit einem SmallTalker – wie soll das gehen?

Dazu muss man wissen, dass ein SmallTalker ein elektronisches Sprachausgabegerät ist. Es hilft Menschen, die nicht sprechen können, sich verständlich zu machen. Ein Small-Talker ist also ein sprechender Computer. Und nun beginnt unsere Geschichte.

Seit Februar 2016 besucht Noor (links im Bild) die Max-Wittmann-Schule. Er geht in die Klasse 5a. Er ist mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien geflohen und sprach zunächst kein Deutsch. Das war gar nicht so einfach für ihn, sich in einem fremden Land und der neuen Schule zurechtzufinden. Noor hat sich mit Elia (rechts im Bild) angefreundet, der ein Sprachausgabegerät benutzt. Gemeinsam haben sie immer wieder Wörter in Elias Gerät eingetippt und sich angehört. Noor hat dann die Worte nachgesprochen und so z.B. die Namen der Mitschüler gelernt, den Stundenplan verstanden und die deutsche Bezeichnung der Buchstaben gelernt. Einige Wörter kann er schon auf der Buchstabenseite richtig eintippen.

Die Firma Prentke Romich hat Noor nun ein eigenes Gerät leihweise zur Verfügung gestellt. Jetzt sitzen Elia und Noor oft zusammen und quatschen. Dabei lernt Noor immer besser Deutsch zu sprechen und einige Wörter kann er schon lesen.

Noor und das Team der Klasse 5a sagen herzlichen Dank an Martin Gülden und die Firma Prentke Romich.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 04-2016

Software-Update für NovaChats

Minfobild03

Von der auf allen NovaChats laufenden ChatPC-Software steht die neue Version 2.3.0 zur Verfügung.

Neben Bugfixes und der Kompatibilität für neue Hardware beinhaltet das Update folgende neue Funktionen:

  • Neue Acapela-Stimmen Andreas und Claudia
  • Kompatibilität zu Android 5

Das Software-Manual für die neue Version 2.3.0 können Sie hier herunterladen.

Internet-Update

Sie können das Update ganz einfach per Internet einspielen. Stellen Sie sicher, dass Ihr NovaChat eine Internetverbindung hat und öffnen Sie dann das Menü „Hilfe“. Wählen Sie die Option „Suche nach Updates“ und dort die Option „Jetzt auf Updates prüfen“. Planen Sie 1-2 Stunden für das Update ein!

USB-Update

Haben Sie kein W-LAN, können Sie das Update auch durchführen, indem Sie eine oder mehrere Update-Datei(en) mit dem PC herunterladen. Kopieren Sie jede Update-Datei nach dem Download in das Verzeichnis „\ChatPC\update“ auf dem Tablet. Trennen Sie dann das NovaChat-Gerät vom Computer, indem Sie das USB-Kabel abziehen. Schließen Sie das Netzteil an das NovaChat-Gerät an. Das Update startet automatisch.

Hier finden Sie Links zu den Updatedateien für die verschiedenen NovaChat-Geräte.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 03-2016

NuVoice-Software-Update 2.05 für alle Accent-Geräte

Minfobild03

Für die auf allen Accent-Geräten (Accent 700, Accent 800, Accent 1000, Accent 1200 und Accent 1400) laufende NuVoice-Software steht jetzt das Update auf die Version 2.05 zur Verfügung.

Neben einigen Bugfixes beinhaltet das Update folgende neue Funktionen:

  • „NuPoint“ ist jetzt eine eigene Ansteuerungsmethode und läuft nicht mehr unter „Maus“. Nach Auswahl von „NuPoint / Maus / Joystick“ ist NuPoint separat als Ansteuerungsmethode auswählbar.
  • Die Wortschatzprogramme „LoGoFoXX 15“ und „LoGoFoXX 24“ sind über das Menü „Anwendungsprogramm und Deckblatt“ ladbar.

Das Software-Manual für die neue Version 2.5.0 können Sie hier herunterladen.

Internet-Update

Sie können das Update ganz einfach per Internet einspielen. Wählen Sie dazu in der Toolbox im Menü SYSTEM die Taste „Software-Update“ und dort die Option „Internet-Update“.

Der Accent muss dazu per W-LAN mit dem Internet verbunden sein. Die Verbindung können Sie im Menü SYSTEM – Untermenü „Hardware-Tests“ – Option „Netzwerkeinstellungen“ einrichten (die Einrichtung einer Netzwerkverbindung ist auch im Hardware-Manual Ihres Accents beschrieben). Dies ist auch möglich, wenn der Accent als geschlossene Anlage konfiguriert ist.

USB-Update

Haben Sie kein W-LAN, können Sie das Update auch durchführen, indem Sie eine Update-Datei herunterladen. Kopieren Sie die Datei nach dem Download auf einen USB-Stick und schließen Sie diesen an den Accent an.

Öffnen Sie dann in der Toolbox das Menü SYSTEM, wählen Sie „Menü Software-Update“ und dort den Button „USB-Update“.

Achtung: die Update-Datei „NuVoice.update“ ist mit 2 GB sehr groß. Planen Sie genügend Zeit für den Download ein. Sie benötigen einen USB-Stick mit mindestens 2,5 GB freiem Speicherplatz.

Hier können Sie die Update-Datei herunterladen (Größe 1,7 GB).

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 03-2016

25 Jahre PRD!

Minfobild03

PRD feiert Jubiläum: Vor 25 Jahren – am 26.04.1991 – wurde Prentke Romich Deutschland ins Handelsregister eingetragen.

Zusammen mit dem ganzen Feld „Unterstützte Kommunikation“ ist PRD in diesen Jahren stark gewachsen. Einen kleinen Eindruck unseres bisherigen Schaffens können Sie im Bereich „Über uns – Geschichte“ bekommen.

PRD wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, leistungsfähige Kommunikationssysteme zu entwickeln, die unseren Kunden effektive Kommunikation ermöglichen.

Wir freuen uns auf die nächsten 25 Jahre mit Ihnen!

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens überreichte Carsten Heustock (3.v.r.) von der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg PRD eine Ehrenurkunde.

Es freuen sich (von links nach rechts): Petra Siebert (Abteilungsleiterin Customer Service), Iris Krems (Mitarbeiterin Nr. 1), Jürgen Babst (Geschäftsführer), Carsten Heustock (IHK Kassel-Marburg), Marc Bauer (Abteilungsleiter Technischer Kundendienst) und Dirk Hänsel (Abteilungsleiter Versand & Einkauf)

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 03-2016

Rechnen mit dem Accent

Minfobild03

Vor ein paar Wochen sprach mich die Lehrerin einer Accent-Nutzerin an, ob man mit dem Accent auch Plus- und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 10 rechnen könne.

Die Schülerin könne nicht wie ihre Mitschüler ein Rechenschiff mit Holzplättchen bestücken, da sie starke feinmotorische Schwierigkeiten habe.
Ihren Accent könne sie dank Fingerführungsgitter aber gut bedienen.

So kam es, dass ich folgende Mathe-Seiten erstellte. Sie könnten interessant sein für alle Accent-Nutzer, die im Zahlenraum bis 10 rechnen und motorische Schwierigkeiten haben (nutzbar auch mit Augensteuerung, Scanning oder Kopfmaus).

YouTube-Video: Accent Vorstellung: Rechnen bis 10

Rechenschiff

Hier können in ein „10er-Schiff“ in Einerschritten durch Antippen des entsprechenden Feldes, beliebig viele „Plättchen“ gelegt werden.

Plus-Aufgaben

In ein Schiff mit einer vorgegebenen Anzahl an (blauen) Feldern werden entsprechend der Rechenaufgabe in Einerschritten Neue (rote) hinzugefügt. Kann das Kind die zu addierende Menge als Bild erkennen, kann alternativ auch direkt die entsprechende Taste selektiert und so gleich mehrere Felder hinzugefügt werden.

Beispiel:  Aufgabenstellung 4+2

Die Seite 4+ wird ausgewählt, dann können in Einerschritten 2 Felder angetippt und somit rot markiert werden.
Oder:
Die Seite 4+ wird ausgewählt, das Kind kann schon erkennen, welches Feld angetippt werden muss, um 2 hinzuzufügen, dann werden auf einmal 2 Felder rot markiert.

Minus-Aufgaben:

Hier können in Einerschritten „Plättchen“ neben das Schiff gelegt werden, um Minus-Aufgaben zu rechnen.

Beispiel: Aufgabenstellung 4-1

Die Seite 4- wird ausgewählt, dann kann das letzte „Plättchen“ angetippt und somit neben das eigentliche Rechenschiff gelegt werden.

Sie können diese Seiten auch in den Accent Ihres Talker-Nutzers laden.
Voraussetzung ist die NuVoice-Software-Version 2.05 oder höher.

YouTube-Video: Accent Mathe-Seiten importieren

 Anleitung

  1. Datei auf einen USB-Stick laden (Rechnen QK60.mti)
  2. Stick in den Talker stecken
  3. Toolbox öffnen
  4. Menü Speicherübertragung
  5. Seiten und Dialeisten laden
  6. „Rechnen QK60“ auswählen
  7. „OK“

 Nun können die Seiten z.B. über die Formen-Dialeiste verknüpft werden:

  1. Dialeiste Formen aufrufen (in der QK60 die Würfel einmal antippen)
  2. Tools-Taste drücken
  3. Benutzertaste mit „Setup Taste“ antippen
  4. Freies Feld der Dialeiste „Formen“ antippen
    1. Bild ändern (ein passendes Bild aussuchen)
    2. Text oder Befehl eingeben („Funktion Seite anzeigen“, „öffnen“, „weitere“, „Start-Mathe“, „ok“)
    3. Label ändern (z.B. in „Rechnen“)
  5. Tastenfarbe ändern (blau, wie auch die anderen Felder mit Funktionen)
  6. OK

Für Fragen und Anregungen stehe ich gern zur Verfügung!
Pia Wilz, E-Mail p.wilz@prentke-romich.de

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 03-2016

Dynamischer Talker

Neu!

Accent 1000

Der Accent 1000 (4. Generation) ist eine dynamische Accent-Kommunikationshilfe mit 10“ Bildschirm. Die Accents sind robust, leistungsstark und ausdauernd. Sie lassen sich besonders individuell anpassen und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten der Umfeldsteuerung.


RehaFoXX

Minfobild03

RehaFoXX ist ein neues Wortschatzprogramm für Menschen mit Aphasie und / oder neurologischen Erkrankungen

  • mit persönlichen Informationen (z.B. Fotos und Videos, Lebenslauf, Landkarten),
  • mit Alltagswortschatz zu unterschiedlichen Themen (z.B. Familie, Ernährung, Kleidung, Orte, Zeit),
  • mit Strategien zur Kommunikationssteuerung (z.B. Einschätzungsskalen, vorstrukturierte Situationen, Hinweise für Gesprächspartner),
  • mit sprachtherapeutischen Inhalten (z.B. Zuordnungsübungen, Mundbilder, Buchstabentastaturen mit und ohne Anlaute).

Der Verlust der Lautsprache z.B. durch einen Schlaganfall oder im Verlauf einer degenerativen Erkrankung betrifft nicht nur die erkrankte Person selbst, sondern auch ihr gesamtes Umfeld. Die daraus resultierenden kommunikativen und sozialen Folgen sind oft schwerwiegend und lang anhaltend. Dort, wo vor der Behinderung Sprechen, Schreiben und zwischenmenschliche Kontakte selbstverständlich möglich waren, entsteht plötzlich eine große Lücke, die auch eine Kommunikationshilfe nicht ohne weiteres schließen kann.

Angeregt durch die Erfahrungen kanadischer Sprachtherapeuten im Bereich der Aphasietherapie und im Austausch mit dem Ambulatorium für Rehabilitation der Universität Oldenburg haben wir deshalb für unsere NovaChat-Geräte das Anwendungsprogramm RehaFoXX entwickelt.

RehaFoXX ist konzipiert als Baukastensystem, das viele unterschiedliche Aspekte der Kommunikation und der Sprachtherapie berücksichtigt, und das leicht von Angehörigen und Therapeuten individualisiert werden kann.

Bei der Gestaltung war es uns besonders wichtig, einen Rahmen für persönliche Informationen zu schaffen, die die Identität der betroffenen Person widerspiegeln. Deshalb beschränkt sich RehaFoXX nicht auf Aussagen für medizinisch–pflegerische Aspekte und Alltagsabläufe, sondern bietet auch die Struktur und den Platz für biografische Informationen, die in Form von Fotos und Videos, Landkarten oder auch als Lebenslauf gespeichert werden können, damit die betroffene Person von sich und ihrem Leben erzählen kann. Denn genau diese  Art von Information ist es doch, die Kommunikationspartnern Gesprächsanlässe liefert und Themen eröffnet, wenn der betroffenen Person eine flexible Kommunikationsgestaltung nicht mehr möglich ist.

Die von uns verwendeten METACOM-Symbole sind als Platzhalter zu verstehen. Sie können im Rahmen der Individualisierung leicht durch Fotos ersetzt werden, die mit Hilfe der internen Kamerafunktion komfortabel direkt auf den Tasten platziert werden.

Persönliche Informationen

Für biografische und individuelle Informationen sind diverse Seiten reserviert, z.B. zu den Aspekten Lebenslauf, Alltagsroutinen und Beschäftigungen.

Alltagswortschatz zu unterschiedlichen Themen

Kategorien wie Familie, Lebensmittel, Kleidung, Körperpflege, Orte und Geld enthalten überwiegend einzelne Wörter, die sich gut mit einem Symbol oder Foto darstellen lassen.

Strategien zur Kommunikationssteuerung

Um Konversation übersichtlicher zu gestalten, gibt es neben den bewährten Einschätzungsskalen auch Seiten mit vorstrukturierten Abläufen und Hinweisen für die Gesprächspartner.

Sprachtherapeutische Inhalte

Auf Anregung verschiedener Logopäden haben wir eine Auswahl von sprachtherapeutischen Zurordnungsübungen und Mundbilder mit Videos zu den Phonemen der deutschen Sprache integriert.

Insgesamt verfügt RehaFoXX über fast 200 vorstrukturierte Seiten, die individuell zusammengestellt werden können. Nicht benötigte Seiten können (und sollten!) einfach ausgeblendet werden, um die Oberfläche überschaubar zu halten.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 03-2016

Symbolbasiertes Wortschatzprogramm

RehaFoXX

RehaFoXX ist ein Wortschatzprogramm für Menschen mit Aphasie und / oder neurologischen Erkrankungen.

ChatFusion 10

Minfobild03

Der neue ChatFusion 10 der Firma Saltillo erweitert die Gruppe der NovaChat-Geräte um eine interessante Variante.

Anders als bei den bisherigen NovaChats handelt es sich beim ChatFusion 10 nicht um ein modifiziertes Tablet, sondern um eine komplette Eigenentwicklung. Wie alle NovaChats basiert auch der ChatFusion 10 auf dem für tragbare Geräte optimierten Betriebssystem Android. Als Kommunikationssoftware kommt die bekannte App „ChatPC“ zum Einsatz, für die es eine Vielzahl von PRD- Wortschatzprogrammen gibt.

Der ChatFusion 10 kommt im attraktiven Tablet-Look daher. Ein integrierter Aufstellbügel ermöglicht eine komfortable Nutzung auf ebenen Oberflächen, es besteht aber auch die Möglichkeit der Montage an einem unserer Halterungssysteme. Menschen mit eingeschränkter Handmotorik stehen optional Fingerführungsgitter zur Verfügung.

Laden über Kabel oder drahtlos

Während die NovaChats über ein klassisches Netzteil geladen werden, bietet der ChatFusion 10 zusätzlich die Möglichkeit des drahtlosen Ladens über die mitgelieferte Ladeschale.

Eine Nutzung während des Ladens in der Ladeschale ist möglich. Selbstverständlich kann der ChatFusion 10 auch per Kabel mit dem mitgelieferten Netzteil geladen werden.

Vielfältige Ansteuerung

Zusätzlich zu den Ansteuerungsmethoden „Direkte Selektion“ und Scanning bietet der ChatFusion 10 exklusiv die Möglichkeit der Ansteuerung mit der als Zubehör erhältlichen Kopfmaus „ChatPoint“. Die Steuerung des Mauszeigers erfolgt dabei durch Bewegen des Kopfes, die Aktivierung eines ausgewählten Feldes kann automatisch nach einer einstellbaren Zeit oder mittels einer an den ChatFusion 10 angeschlossenen Taste erfolgen.

Wortschatzprogramme

Der ChatFusion wird in der Standardversion mit den Wortschatzprogrammen

  • ABC 6
  • ABC 32
  • ABC 45
  • ABC 50
  • LoGoFoXX 50 SymbolStix
  • LoGoFoXX 80 Symbolstix

geliefert.

In der Variante mit freigeschalteten METACOM-Symbolen stehen weiterhin folgende Wortschatzprogramme zur Verfügung:

  • ABC 32 METACOM
  • ABC 45 METACOM
  • ABC 50 METACOM
  • LoGoFoXX 15
  • LoGoFoXX 24
  • LoGoFoXX 50 METACOM
  • LoGoFoXX 80 METACOM
  • Entdecke die Kraft der Sprache 15 METACOM
  • Entdecke die Kraft der Sprache 45 METACOM
  • RehaFoXX
  • MetaChat

 

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 03-2016

Dynamischer Talker

ChatFusion

Der ChatFusion 10 überzeugt durch sein großes, gut ablesbares Display, vielseitige Ansteuerungsmöglichkeiten und den modernen Tablet-Look.

Acapela „Vocal Smileys“ – Betonte Aussagen auf dem Talker

„Mach Mit“…

…ist einer von zahlreichen Ausrufen und Tönen, die die Acapela-Sprachsynthesen mit besonderer Betonung wiedergeben können.

Acapela nennt das Feature „Vocal Smileys“. Mit den Vocal Smileys kann man auf dem Talker betonte Aussagen mit der Sprachsynthese erzeugen. Abhängig von der gewählten Stimme stehen mehr oder weniger viele Vocal Smileys zur Verfügung.

Die Vocal Smileys funktionieren auf allen bei PRD erhältlichen dynamischen Kommunikationshilfen. Jedoch ausschließlich mit Stimmen von Acapela (z.B. Lea, Jonas, Andreas und Julia).

Eine vollständige Übersicht mit den möglichen betonten Aussagen finden Sie hier (German Exclamations / Sounds): https://www.acapela-group.com/vocal-smileys-examples/

Ausrufe (engl. Exclamations)
Zu den Ausrufen gehören im Alltag häufig verwendete Äußerungen.
Wichtig bei der Eingabe ist, dass dem letzten Wort ein „!“ ohne Leerzeichen folgt. Zudem muss die Schreibweise exakt so erfolgen wie in der Tabelle zu sehen (Groß- und Kleinschreibung beachten).

Töne (engl. Exclamations)
Zu den Tönen gehören Geräusche wie z.B. Lachen, Weinen und viele mehr, aber auch verschiedene Tiergeräusche wie z.B das Bellen eines Hundes oder das Tröten eines Elefanten.

Bei den Tönen ist darauf zu achten, dass die Eingabe so erfolgt:
#Der gewünschte Ton#

oder, falls mehrere Varianten von dem Ton zur Verfügung stehen:
#Der gewünschte Ton01#

Bei den Kinderstimmen gibt es eine größere Auswahl als bei den Stimmen für Erwachsene, da sie von Kindern häufiger verwendet werden.

Im folgenden Video sieht man, wie man die betonten Aussagen an einem Accent mit NuVoice einrichtet:

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 02-2016

Software-Update für NovaChats

Minfobild03

Für die auf allen NovaChats laufende ChatPC-Software ist seit dem 15.01.2016 das Update auf die Version 2.2.0 erhältlich.

Neben Bugfixes und der Kompatibilität für neue Hardware beinhaltet das Update folgende neue Funktionen:

  • Acapela Vocal Smileys – die Acapela-Stimmen können jetzt auch Geräusche und Ausrufe wiedergeben. Näheres dazu erfahren Sie in einem eigenen Artikel zu diesem Thema in diesem Minfo.
  • Mit „LoGoFoXX 15“ und „LoGoFoXX 24“ sind die neuen kleinen Geschwister von „LoGoFoXX 50“ als ladbare Vokabulare enthalten. „LoGoFoXX 15“ ersetzt die „ChatKiste 15“.
  • Für Benutzer, die das Gerät im Scanningverfahren ansteuern, gibt es mit „Block“ und „Fließend“ zwei neue Scan-Muster.
  • Ein „Scan-Editor“ ermöglicht das Erzeugen individueller Scan-Muster für einzelne oder alle Seiten.
  • Die einfügbare Funktion „Scanning stoppen“ ermöglicht das Anhalten des Scanvorgangs durch den Benutzer.
  • Für das Hervorheben des Scanbereichs stehen neue visuelle Effekte zur Verfügung:
    o durchscheinende Markierung (Farbe und Transparenz sind einstellbar)
    o Farben invertieren
    o Vergrößern (Vergrößerung ist einstellbar)
    o Jeder visuelle Effekt kann animiert werden

Das Software-Manual für die neue Version 2.2.0 können Sie hier herunterladen.

Internet-Update

Sie können das Update ganz einfach per Internet einspielen. Stellen Sie sicher, dass Ihr NovaChat eine Internetverbindung hat und öffnen Sie dann das Menü „Hilfe“. Wählen Sie die Option „Suche nach Updates“ und dort die Option „Jetzt auf Updates prüfen“. Planen Sie 1-2 Stunden für das Update ein!

USB-Update

Haben Sie kein W-LAN, können Sie das Update auch durchführen, indem Sie eine oder mehrere Update-Datei(en) mit dem PC herunterladen. Kopieren Sie jede Update-Datei nach dem Download in das Verzeichnis „\ChatPC\update“ auf dem Tablet. Trennen Sie dann das NovaChat-Gerät vom Computer, indem Sie das USB-Kabel abziehen. Schließen Sie das Netzteil an das NovaChat-Gerät an. Das Update startet automatisch.

Hier finden Sie Links zu den Updatedateien für die verschiedenen NovaChat-Geräte.

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Minfo 02-2016