Aktuelles




Dynamische Talker von PRD: NovaChat, Accent oder Via?

In 5 Schritten zum Hilfsmittel von PRD

Der Weg zum Hilfsmittel von PRD: Gut beraten, gut betreut!

Wie bekomme ich das Hilfsmittel, das am besten zu der betroffenen Person passt?

Diese Bandbreite bekommen Sie nur bei uns!

Bei den komplexen Kommunikationshilfen mit Sprachausgabe finden Sie bei uns die Accent-, NovaChat- und Via-Geräte der Firma PRC-Saltillo. Alle drei Systeme sind in Deutschland exklusiv bei PRD erhältlich.

Die Via-Geräte basieren auf iPads, nutzen das Betriebssystem iOS und richten sich primär an mobile Benutzer. Der Funktionsumfang eines Via-Gerätes hängt von der bzw. den verwendeten Apps ab. Einen umfangreichen und ausgewogenen Wortschatz bietet die PRD-App „Eloqunence“, die bei uns erhältlich ist. Andere Apps, mit denen der Via lieferbar ist, sind Predictable Deutsch, GoTalk NOW oder MetaTalkDE. Den Via gibt es mit 8″ und 10,9″ Bildschirmdiagonale.

Die NovaChat-Geräte sind auf Mobilität und Portabilität hin optimierte Kommunikationshilfen. Sie nutzen das Betriebssystem Android und verfügen über Vokabulare auf Seitenbasis, die direkt am Gerät verändert werden können. Zusätzlich ermöglicht der Chat-Editor das Erkunden und Bearbeiten des Wortschatzes am PC. NovaChat-Geräte gibt es mit 5″, 8″, 10″ und 12″ Bildschirmdiagonale. Der ChatFusion 10 ermöglicht über direkte Selektion und Scanning hinaus die Ansteuerung mit der internen Kopfmaus ChatPoint.

Die auf Windows basierenden Accent-Geräte bieten einen größeren Funktionsumfang. Sie erlauben nicht nur das Organisieren von Vokabular auf Seitenbasis, sondern auch die semantische Kodierung (Minspeak) und verfügen über eine lernfähige Wortvorhersage, eine lernfähige IR-Umfeldkontrolle und die Möglichkeit, Handy, Smartphone, Tablet und PC zu steuern. Accent-Geräte gibt es mit 8″, 10″ und 14″ Bildschirmdiagonale. Alle Accents sind optional mit interner Kopfmaus NuPoint, die beiden größeren auch mit integrierter Augensteuerung Look™ erhältlich. In der Minspeak-Variante bieten die Accents leistungsfähige Funktionen wie Vokabularmanagement, Wortsuche und Ikonentutor. In der preiswerteren Seiten-Variante sind die Accent-Geräte für die Kommunikation über Schrift konfiguriert und werden ohne Symbole geliefert. Mit der vorinstallierten Demoversion der Timocco-Spiele kann die Augensteu­erung spielerisch ausprobiert werden. Der Editor ermöglicht das Erkunden und Bearbeiten von Vokabularen direkt auf dem PC.

Bei der Auswahl des Geräts spielen u.a. folgende Faktoren eine Rolle:

  • Mobilität des Benutzers: Große bzw. schwere Geräte eignen sich eher für Benutzer, die das Gerät an einer Halterung befestigen und nicht am Körper mitführen.
  • Benötigte Tasten- bzw. Symbolgröße (in Verbindung mit dem ausgewählten Wortschatz): umfangreichere Vokabulare haben i.d.R. mehr Felder, die eine Mindestgröße haben müssen, um erkannt und sicher angesteuert werden zu können.
  • Vernetzung: Wer sich neben der Kommunikation über Lautsprache auch Informationen beschaffen, sein Umfeld und sein Handy bzw. Smartphone steuern will, braucht eine entsprechende Funktionalität.

Dynamische Talker

Accent, NovaChat & Via

Bei den komplexen Kommunikationshilfen mit Sprachausgabe finden Sie bei uns die NovaChat- und Via-Geräte der Firma PRC-Saltillo. Alle drei Systeme sind in Deutschland exklusiv bei PRD erhältlich.

Dynamische Talker mit Augensteuerung

Accent 1000 und Accent 1400

Der Accent 1000 und der Accent 1400 können um die Augensteuerung Look erweitert werden, die eine Steuerung ausschließlich mit den Augen ermöglicht. Diverse Einstellungsmöglichkeiten erlauben das Anpassen an individuelle Bedürfnisse.



Der Weg zum Hilfsmittel von PRD: Gut beraten, gut betreut!

Schritt 1: Kontaktaufnahme

Sie kennen jemanden, der nicht oder nur sehr schwer verständlich spricht und möchten wissen, welche Kommunikationshilfe den Betroffenen am besten unterstützen kann?

Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen für Sie kostenlosen Besuchstermin* unter 0561 78 559-18.

Schritt 2: Beratung

Wir kommen zu Ihnen und probieren mit der betroffenen Person verschiedene Hilfsmittel aus. Unseren interaktiven „Fragebogen zur Vorbereitung einer Beratung“ finden Sie hier! Bitte öffnen Sie ihn zum Ausfüllen im Acrobat Reader.

Gemeinsam überlegen und entscheiden wir, welches Hilfsmittel am besten geeignet ist und klären die Details der Ausstattung (Gerät, Wortschatzprogramm, Bedienungsmethode, Befestigungsmodalitäten usw.).

Unsere Berater arbeiten nicht auf Provisionsbasis. Daher stehen bei der Versorgung therapeutische Gesichtspunkte vor wirtschaftlichen Argumenten.

Schritt 3: Beantragung

Unsere Kommunikationsgeräte sind Hilfsmittel im Sinne von § 33 SGB V, für die bei der Krankenkasse eine Kostenübernahme beantragt werden kann. Dazu muss das Gerät vom Arzt verordnet werden.

Eine pädagogische oder therapeutische Stellungnahme hilft der Krankenkasse, den individuellen Bedarf der Hilfsmittelversorgung zu erkennen und die begründen das ausgewählte System.

Wir sammeln alle Unterlagen und übermitteln sie zusammen mit einem Kostenvoranschlag an die Krankenkasse. Bei Bedarf unterstützen wir Sie während des Antragsverfahrens mit Tipps und Argumentationshilfen.

Schritt 4: Versorgung

Das Gerät wird geliefert. Um das Kennenlernen des Talkers und die Orientierung im Wortschatzprogramm zu erleichtern, findet in der Regel eine Vorort-Einweisung statt, an der verschiedene Personen aus dem Versorgungsteam (z. B. Familienmitglieder, Lehrer, Therapeuten, Betreuer aus dem Umfeld des Talkernutzers) teilnehmen sollten.

Schritt 5: Service

Natürlich sind wir auch nach der Einweisung bei allen Fragen rund um den Talker für Sie da. Sprechen Sie entweder persönlich mit der Technikhotline oder Ihrem Berater, oder nutzen Sie die zahlreichen Serviceangebote auf unserer Homepage (z. B. Lernvideos, Online-Fortbildungen, Didaktische Materialien).

(* bei gesetzlich Versicherten)

Hilfsmittelbeantragung

Nützliche Hinweise zum Antragsverfahren

Hier haben wir einige interessante Informationen für Sie zusammengestellt.

Über uns

10 gute Gründe für Kommunikationshilfen von PRD

Erfahren Sie hier, was Prentke Romich Deutschland so besonders macht, und welche Vorteile für Sie damit verbunden sind.

Unterstützte Kommunikation – damit wir uns besser verstehen!

Über uns

10 gute Gründe für Kommunikationshilfen von PRD

Erfahren Sie hier, was Prentke Romich Deutschland so besonders macht, und welche Vorteile für Sie damit verbunden sind.

Was ist Unterstützte Kommunikation?

Sprachausgabegeräte können einen entscheidenden Beitrag zur Kommunikationsentwicklung leisten.

Das Ziel von Unterstützter Kommunikation ist es, Menschen aller Altersgruppen (Kinder und Erwachsene), die sich nicht oder nur sehr schwer verständlich äußern können, bessere Verständigungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Unterstützte Kommunikation erfordert keine besonderen Voraussetzungen und ergänzt die individuell vorhandenen Ausdrucksfähigkeiten der Person. Neben Gesten, Gebärden, Symbolkarten, Kommunikationsbüchern usw. kommen dabei auch verschiedenartige Hilfen mit Sprachausgabe zum Einsatz.

Das entscheidende Merkmal von Sprachausgabegeräten liegt auf der Hand: Sie geben der Person eine Stimme und erweitern dadurch ihren Handlungsradius und den Kreis der potenziellen Gesprächspartner. Denn gesprochene Sprache ist auch über eine räumliche Distanz von mehreren Metern zu verstehen und setzt beim Kommunikationspartner keine besonderen Kenntnisse voraus. Der Partner muss also weder Gebärden kennen, noch Symbole interpretieren oder Text lesen können. Ein Sprachausgabegerät ist also auch eine Hilfe für den Gesprächspartner.

Das Spektrum der Sprachausgabegeräte ist groß. Es reicht von sprechenden Tasten, die nur eine Sprachaufnahme wiedergeben können, bis zu komplexen Talkern, die mit Bildsymbolen und/oder mittels Schrift völlig freie Kommunikation ermöglichen. Welches Hilfsmittel für eine nichtsprechende Person geeignet ist, hängt im Wesentlichen von ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen ab. Aber auch die Akzeptanz des Gerätes durch die Menschen im täglichen Umfeld spielt eine große Rolle.

Ein häufig genannter Grund für eine ablehnende Haltung gegenüber Kommunikationshilfen mit Sprachausgabe ist die Befürchtung, dass der Nutzer aufhören könnte, seine eigene Stimme einzusetzen, wenn ein Gerät für ihn spricht. Besonders in Bezug auf die Versorgung von Kindern mit einem Talker hält sich diese Annahme hartnäckig, obwohl sie nicht nur durch die Praxis, sondern auch durch verschiedene Studien widerlegt wird. So haben z. B. Jens Boenisch und Stefanie Sachse an der Universität Köln ermittelt, dass sich der Einsatz von Kommunikationshilfen entgegen allen Befürchtungen sogar positiv auf die Lautsprachentwicklung auswirkt.

Folgende Aspekte spielen dabei eine Rolle:

  • Der Einsatz eines Sprachausgabegerätes ermöglicht bzw. erleichtert häufig entscheidende Entwicklungsschritte, weil dem Talkernutzer dadurch zahlreichere und vielfältigere Kommunikationserfahrungen vermittelt werden können. Diese Erfahrungen wirken sich positiv auf das Selbstbewusstsein aus und fördern die Eigeninitiative oft auch in Bezug auf eigene Sprechversuche.
  • Um den gezielten Einsatz eines Sprachausgabegerätes anzubahnen, werden überschaubare Kommunikationssituationen gestaltet, die die Orientierung erleichtern und Handlungssicherheit vermitteln. Auch die Gesprächspartner agieren in diesen Situationen oft nach einem wiederkehrenden Muster und stellen damit zuverlässige Kommunikationsmodelle dar, die dem Talkernutzer als Vorbild dienen.
  • Mit dem Einsatz eines Sprachausgabegerätes rückt das Thema Kommunikation stärker in den Fokus der Förderbemühungen. Es werden entsprechende Ziele formuliert und verfolgt, die die kommunikative Kompetenz steigern, wie z. B. das Strukturieren von Dialogmustern und die Erweiterung des aktiven Wortschatzes.

Der Einsatz eines Sprachausgabegerätes erleichtert die Kontaktaufnahme und ermöglicht eine effektivere Verständigung als Grundlage für Mitbestimmung und Selbständigkeit.

Unterstütze Kommunikation mit Videos kennenlernen: Schauen Sie doch mal auf unserem YouTube-Kanal vorbei.

Komplexe Kommunikationshilfen von PRD

Robust, vielseitig und innovativ!

Die Gruppe der komplexen Kommunikationshilfen deckt ein weites Spektrum in der Unterstützten Kommunikation ab. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von „sprechenden Schreibmaschinen“ bis hin zu Geräten mit Vokabularen für grammatikalisch korrekte Sprache, die aus mehreren tausend gespeicherten Mitteilungen bestehen.

Grob unterteilen lassen sich die Anwendungen in „moderierte“ und in „freie“ Kommunikation, wobei letztere über Symbole, über Symbole und Schrift oder auch nur über Schrift erreicht werden kann.