Aktuelles




Oscar Whyman Benutzergeschichte

Oscar früher

2003 kam ein Junge in Hamburg auf die Welt. Er kam einige Monate früher als er sollte und konnte nicht reden und nicht laufen. Ihr werdet euch denken „Er ist doch ein Baby, natürlich kann er nicht reden und nicht laufen“.

Spoiler: Das wird er auch später nicht können. Er hat nämlich eine seltene Muskelerkrankung.

Trotzdem wird er später sehr viel zu erzählen haben und das, ohne den Mund zu öffnen.

Wie geht das fragt ihr euch? Na ja, ihr lest dies auf der PRD Internetseite, also werdet ihr es euch denken können. Richtig. Mit einem Talker.

Wer ist er? Ach so, das bin ich und ich erzähle euch jetzt was über mich.

Mein Name ist Oscar Whyman. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Hamburg.

Wir leben in einem Haus in Niendorf, ich habe eine kleine Schwester. Wir haben einen Hund und eine Katze.

Ich habe seit meinem dritten Lebensjahr einen Rollstuhl und seit ich 8 bin einen E-Rolli. Da ich beatmet bin, kann ich nicht sprechen.

Die ersten Jahre habe ich ausschließlich mit Gebärden kommuniziert.

Teilweise aus dem Programm „gebärdenunterstützte Kommunikation“ oder selbst ausgedachte.

Daher waren meine Eltern die Einzigen, die mich verstanden haben.

Das konnte natürlich nicht ewig so weitergehen!

2006 bekam ich dann – ab jetzt wird es spannend für Euch – meinen ersten Talker mit „Quasselkiste 45“.

Wie habe ich es gelernt? Nun ja, dies habe ich meiner Mutter zu verdanken. Wir haben gemeinsam das Programm gelernt, indem wir angefangen haben, uns darüber zu unterhalten. So habe ich automatisch mehr Motivation bekommen, damit zu sprechen und auf Gebärden zu verzichten.

Ich wollte immer mehr erzählen. Das führte zwangsläufig dazu, dass ich ein größeres Programm brauchte. Die Wortstrategie 84. Diese benutze ich bis heute.

2007 kam ich schließlich in den Kindergarten. Bedeutet also, ich musste mit anderen Menschen ausserhalb der Familie reden. Habe ich mich gefreut und habe sofort gesprochen? DEFINITIV NICHT! Ich war ein sehr schüchterner Junge und und habe mich nicht getraut z.B. die Namen der Anderen auf dem Talker zu sagen. Woran das lag, kann ich heute gar nicht mehr so genau sagen.

Bevor ich einen Talker bekam, war ich in der Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation. Dort wurde beurteilt, ob ich überhaupt einen Talker benötige.

Warum erzähle ich euch das? Was ich damals noch nicht wusste: Es würde nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich dieses Schulgelände sehe. Hier verbrachte ich später 11 Jahre meines Lebens, Schule Hirtenweg, Othmarschen.

Die Schule war super.

Dort gab es unterschiedliche Therapien, spezielle Sportangebote, und vor allem TALKER UNTERRICHT!!! Was heißt das im Klartext? Alle Schüler mit Talker trafen sich 1x die Woche, um miteinander zu reden.

Zusätzlich gab es Einzelstunden. Hier lernte ich neue Wörter und wurde schneller im Sprechen.

Erst programmierten die Lehrer für mich, später lernte ich es selbst.

Ich programmierte sehr sinnvolle Dinge, wie die Namen der Charaktere aus Serien. Später war unsere Klasse Segeln und ich habe eine Seite mit Segelbegriffen erstellt oder mit meinem Freund alle Automarken einprogrammiert.

Außerdem habe ich mit Hilfe der Aufnahmefunktion Ausschnitte von Liedern aus Serien aufgenommen, indem ich mich sehr nahe vor den Fernseher setzte. Leider crashte meine Schwester die ein oder andere Aufnahme, indem sie dazwischen redete.

Ich habe viele Lieder aufgenommen, während das Radio im Schulbus spielte.

Meine Mutter und ihre Freunde haben Happy Birthday auf meinem Talker eingesungen, was ich noch heute bei jeder Geburtstagsfeier abspiele.

In der vierten Klasse wurde ich dann vom Talker Unterricht befreit. Im Sprechen und im Programmieren konnte ich alles.

Im Gruppenunterricht habe ich später anderen Talker Nutzern geholfen. Das hat mir Spaß gemacht. Die Freistellung hatte die positive Auswirkung, dass ich mehr Zeit für anderen Unterricht hatte. Yay!

Zeitsprung…

Oscar heute

2018: Mittlerweile bin ich in der 10. Klasse, bin fast jedes Jahr Klassensprecher gewesen und engagierte mich bei allen möglichen Themen in der Schule.

 

Ihr fragt euch warum wir ins Jahr 2018 gesprungen sind? Weil man an der Schule in der 10. Klasse etwas machen muss. Ein Praktikum. AUFREGEND! Nachdem ich in den letzten Jahren sehr viel damit verbracht habe, Leute mit Talkern zu unterstützen, war es für mich nur logisch, im Bereich Unterstützte Kommunikation ein Praktikum zu machen.

Ich bekam den Kontakt zur Alsterdorfer Assistenz West, wo Menschen mit Behinderung arbeiten.

Ich begleitete eine Kollegin 1x wöchentlich für 9 Wochen.Sie unterstützte Menschen mit Talkern in unterschiedlichen Einrichtungen. Genau das Richtige für mich also.

Es hat mir Spaß gemacht.

Ab Sommer 2019 habe ich eine UK-Lehrerin der Schule unterstützt. Leider konnte ich dieser Hilfe aber nicht sehr lange nachgehen.

Wir können uns alle denken, wovon ich rede. Richtig. Unser aller Lieblingsvirus.

Corona brach aus, wir wurden alle ins Homeoffice geschickt und meine Talker Unterrichts Vision war kaputt. Klasse.

Die Zeit zu Hause kam mir etwas zu Gute, da ich so besser für meine ESA Abschluss Prüfung lernen konnte, die ich im Mai 2020 zuhause geschrieben habe.

Ich habe bestanden und somit nach 11 Jahren die Schule Hirtenweg verlassen.

Seit Sommer 2020 gehe ich auf die Handelsschule des BZBS am Borgweg, um dort meinen MSA und mein Fachabitur zu machen.

Glücklicherweise sind meine besten Freunde mitgekommen.

Natürlich war eine der ersten Fragen, die mir auf der Schule gestellt wurde: Was ist das da, womit du sprichst? Alle waren sehr fasziniert. Also, wie immer.

Alles in allem lebe ich mein jetziges Leben ganz normal. Ich mache und höre gerne Musik, treffe mich mit Freunden und schaue gerne Filme. Also wie jeder andere 19-Jährige auch. Mein Talker spielt dabei gar nicht so eine große Rolle. Die meisten Leute merken nicht mehr, dass ich über einen Sprachcomputer kommuniziere.

Ich kann mir vorstellen, später einen Beruf auszuüben, der etwas mit Talker Beratung zu tun hat.

Ohne Corona würde ich bestimmt auch in meiner Freizeit etwas in diese Richtung arbeiten, um mir etwas Geld zu verdienen. Na ja. Vielleicht irgendwann.

Danke für eure Aufmerksamkeit und auf Wiedersehen!

Oscar Whyman

Über uns

10 gute Gründe für Kommunikationshilfen von PRD

Erfahren Sie hier, was Prentke Romich Deutschland so besonders macht, und welche Vorteile für Sie damit verbunden sind.

Warum Unterstützte Kommunikation?

Entscheidender Beitrag zur Kommunikationsentwicklung

Das Ziel von Unterstützter Kommunikation ist es, Menschen aller Altersgruppen, die sich nicht oder nur sehr schwer verständlich äußern können, bessere Verständigungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Unterstützte Kommunikation erfordert keine besonderen Voraussetzungen und ergänzt die individuell vorhandenen Ausdrucksfähigkeiten der Person. Neben Gesten, Gebärden, Symbolkarten, Kommunikationsbüchern usw. kommen dabei auch verschiedenartige Hilfen mit Sprachausgabe zum Einsatz.

In 5 Schritten zum Hilfsmittel von PRD

Der Weg zum Hilfsmittel von PRD: Gut beraten, gut betreut!

Wie bekomme ich das Hilfsmittel, das am besten zu der betroffenen Person passt?



PRD-Idee des Monats Juli 2022

Herzlichen Glückwunsch – Prost

Tierische Geburtstagsparty

Der Elefant hat Geburtstag und alle seine Freunde sind eingeladen. Da wird gefeiert, gesungen und gelacht – und es gibt viel zu entdecken auf unserem Wimmelbild. Unsere Zielwörter kommen bei der tierischen Party immer wieder zum Einsatz – beim Betrachten und selbst feiern. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf!

Diese Materialien werden benötigt:

  • „Geburtstagsutensilien“ wie Getränke, Kuchen, Kerzen, Konfetti, Becher, Teller…
  • Verschiedene Spielzeugtiere aus Holz, Playmobil, Stofftiere, etc.

Diese PRD-Produkte können eingesetzt werden:

  • MINSPEAK® Anwendungsprogramme Quasselkiste 45/60 oder Wortstrategie 84
  • Anwendungsprogramme LoGoFoXX 32 oder LoGoFoXX 60
  • Anwendungsprogramme MetaTalk DE 5×9 oder MetaTalk DE 6×11
  • Wortschatz-App GoTalk Now
  • GoTalk9+ oder GoTalk20+
  • 2 sprechende Tasten (z.B. 2 BIGmacks oder Step-by-Steps)

Das gehört zur Vorbereitung:

  • Drucken Sie das Geburtstags-Wimmelbild aus: Geburtstags-Wimmelbild bunt oder (schwarz/weiß)
  • Verwendet Ihr Talkerbenutzer ein Anwendungsprogramm, drucken Sie die Datei mit den Sequenzen des entsprechenden Programms aus.
  • Sollte Ihr Benutzer die Quasselkiste 45 nutzen, können Sie die Äußerungen „lachen“, „singen“ und „tanzen“ unter den vorgeschlagenen Ikonensequenzen abspeichern.
  • Verwendet Ihr Benutzer die Wortschatz-App GoTalk Now, laden Sie die Vorlage „PRD-Idee Juli 2022“ aus der Online Galerie oder von unserer Homepage herunter (https://www.prentke-romich.de/didaktische-materialen-fuer-prio-geraete/).
  • Zur Benutzung des GoTalks oder QuickTalkers verwenden Sie das beigefügte Deckblatt. Besprechen Sie das Gerät gemäß den Vorschlägen.
  • Beim Einsatz von sprechenden Tasten kennzeichnen Sie die Geräte mit den Symbolen und nehmen die entsprechenden Aussagen auf.

Jetzt kann es losgehen:

  • Drucken Sie das Geburtstagsbild aus und betrachten es gemeinsam mit dem Nutzer. Welche Tiere sind da? Wer sitzt „neben“ wem? Was steht „auf“ dem Tisch? Was sagen die Tiere wohl? Hier kann schon mal das „Herzlichen Glückwunsch“ und das „Prost“ erklingen.
  • Anschließend können Sie den Geburtstag auf dem Bild nachspielen, indem Sie sich viele Tiere zum Mitfeiern an den Tisch holen und den Tisch mit Kerzen, Geschirr und Getränken vorbereiten. Sicher gibt es in Ihrer Spielekiste einige tierische Geburtstagsgäste – vielleicht ist sogar ein Elefant dabei?
  • Beim gemeinsamen Feiern erklingt dann immer wieder ein fröhliches „Prost“ und dem Geburtstagskind wird mit „Herzlichen Glückwunsch“ gratuliert.
  • Im Rollenspiel können natürlich immer wieder die Rollen gewechselt werden – Jeder hat mal Geburtstag!
  • Die Tiere können gemeinsam spielen und zum Beispiel eine Pyramide bauen, bei der sie „auf“ oder „neben“ einem anderen Tier sind.

So  kann es weitergehen!

Vermitteln Sie den Einsatz der Äußerungen „Herzlichen Glückwunsch und „Prost“ auch in anderen Spiel- und Alltagssituationen. Weitere Ideen finden Sie in der Datei „Zielwörter und Kurzideen“.

 

Laden Sie sich bei Bedarf die Beschreibung für die PRD-Idee des Monats hier zum Ausdrucken auf Ihren Computer.

Beschreibung PRD-Idee Juli 2022

 

 

Geburtstags-Wimmelbild bunt oder (schwarz/weiß)

Die „PRD-Ideen des Monats“ sind ein kostenloser Service der Prentke Romich GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr. Die Prentke Romich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die aus der Befolgung der hier gemachten Angaben resultieren könnten. Das Eintragen in den Newsletter erfolgt hier.

Video zu dieser Idee:

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.



PRD-Idee des Monats Mai 2022

gut – toll – Mist

Alle Neune

Bei diesem Kegelspiel ist schon die Bastelei ein echter Spaß! Unsere Zielwörter und Materialien kommen dann vor allem bei dem gemeinsamen Wettspiel im Garten zum Einsatz! Wer wird Kegelmeister:in und trifft alle Neune?

Diese Materialien werden benötigt:

  • 9 Flaschen aus Plastik
  • Material zum Befüllen der Flaschen (Wasser, Linsen, Reis, Sand)
  • Ball

Diese PRD-Produkte können eingesetzt werden:

  • MINSPEAK® Anwendungsprogramme Quasselkiste 45/60 oder Wortstrategie 84
  • Anwendungsprogramme LoGoFoXX 32 oder LoGoFoXX 60
  • Anwendungsprogramme MetaTalk DE 5×9 oder MetaTalk DE 6×11
  • Wortschatz-App GoTalk Now
  • GoTalk9+ oder GoTalk20+
  • QuickTalker 12 oder QuickTalker 23
  • 1 oder 2 sprechende Tasten (z.B. BIGmack oder Step-by-Step)

Das gehört zur Vorbereitung:

  • Verwendet Ihr Talkerbenutzer ein Anwendungsprogramm, drucken Sie die Datei mit den Sequenzen des entsprechenden Programms aus.
  • Bei Nutzung des Anwendungsprogramms MetaTalk DE 5×9 speichern Sie bitte das Wort „Mist“ unter der vorgeschlagenen Sequenz ab.
  • Verwendet Ihr Benutzer die Wortschatz-App GoTalk Now, laden Sie die Vorlage „PRD-Idee Mai 2022“ aus der Online Galerie oder hier herunter.
  • Zur Benutzung des GoTalks oder QuickTalkers verwenden Sie das beigefügte Deckblatt. Besprechen Sie das Gerät gemäß den Vorschlägen.
  • Beim Einsatz von sprechenden Tasten kennzeichnen Sie die Geräte mit den Symbolen und nehmen die entsprechenden Aussagen auf.

Jetzt kann es losgehen:

Das Kegelspiel kann bereits gemeinsam vorbereitet werden, indem die Plastikflaschen befüllt werden. Hier können Äußerungen, wie „mehr“, „genug“, „Halt!“, „schwer“ und „leicht“ eingesetzt werden. Oder sollen die Flaschen noch farbig angemalt oder beklebt werden? Seien Sie kreativ! Die vorgeschlagenen Zielwörter für das gemeinsame Basteln stehen heute allerdings nicht im Fokus unserer Idee und sind nicht in unseren aktuellen Materialien enthalten. Aber nutzen Sie doch unsere beliebten Werkzeuge „Schreiben mit Ikonen“ in der NuVoice-Emulation für die MINSPEAK® Anwendungsprogramme oder „Eingaben mitschneiden“ im Chat-Editor für die LoGoFoXX-Programme. Die Emulationen findet Sie hier.

  • Das Bekleben der Kegel mit den Kommentaren „gut“, „toll“ und „cool“ ist optional möglich.
  • Nun geht es ans Kegeln und ans Kommentieren! War der Wurf „gut“, „toll“ oder „Mist“? Oder sogar „voll gut“ oder „voll toll“? War der Ball „langsam“ oder „schnell“?

Natürlich können auch die umgeworfenen Kegel gezählt werden und vielleicht kann auch „nochmal“ ein Versuch gestartet werden.

So  kann es weitergehen!

Vermitteln Sie den Einsatz der Wörter „gut, „toll“ und „Mist“ auch in anderen Spiel- und Alltagssituationen. Weitere Ideen finden Sie in der Datei „Zielwörter und Kurzideen“.

 

Laden Sie sich bei Bedarf die Beschreibung für die PRD-Idee des Monats hier zum Ausdrucken auf Ihren Computer.

Beschreibung PRD-Idee Mai 2022

Die „PRD-Ideen des Monats“ sind ein kostenloser Service der Prentke Romich GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr. Die Prentke Romich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die aus der Befolgung der hier gemachten Angaben resultieren könnten. Das Eintragen in den Newsletter erfolgt hier.

Video zu dieser Idee:

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

Meike-Stahl-verstorben

Meike Stahl verstorben

Meike-Stahl-verstorben

Mit großer Bestürzung und unfassbar traurig nehmen wir Abschied von  

Meike Stahl  

Wir verlieren eine herzliche und beliebte Kollegin und Freundin, die unser Team seit fast 18 Jahren durch ihr großes Engagement für Unterstützte Kommunikation sehr bereichert hat. 

Mit ihrer Arbeit hat sie viele Menschen für das Thema UK sensibilisiert und begeistert und unterstützt kommunizierenden Personen eine Stimme gegeben. 

Die Lücke, die sie hinterlässt, ist unbeschreiblich groß. 

Unser tiefes Mitgefühl in dieser schweren Zeit gilt ihrer Familie. 

 

Sie können Ihre Anteilnahme/Beileidsbekundungen an unsere Firmenzentrale senden. Wir leiten diese anschließend an die Familie weiter. Online haben Sie die Möglichkeit auf der Gedenkseite für Meike Stahl ihre Anteilnahme zu zeigen.

 

Prentke Romich GmbH



REHAB 2022 – Besuchen Sie uns in Halle 3, Stand J14

Seit 1980 ist die REHAB Karlsruhe weltweit eine der größten und bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. Alle zwei Jahre kommen Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland nach Karlsruhe, um sich über aktuelle Trends der Rehatechnik Innovationen der Hilfsmittelindustrie und neue Therapiemöglichkeiten zu informieren sowie Weiterbildungsmöglichkeiten zu nutzen.

Auch Prentke Romich wird seine Produkte vom 23.6. bis zum 25.6.22 den Besuchern präsentieren.

Seien auch Sie dabei!

Eintrittsgutscheine erhalten Sie per Mail  unter info@prentke-romich.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Messen & Tagungen

Lernen Sie uns besser kennen!

Sie wollen unsere Produkte mal anfassen und genauer betrachten? Kein Problem. Besuchen Sie uns doch einfach auf einer der vielen tollen Messen!



PRD-Idee des Monats März 2022

aus – schneiden

Gemüsegesicht

Wir stellen Gemüsegesichter her. Hierbei darf jeder selbst entscheiden, wie sein persönliches Gemüsegesicht aussehen soll.

Diese Materialien werden benötigt:

  • Gurke, Möhre, Paprika, Tomaten
  • Toastbrot
  • Schneidebrett, Messer, Sparschäler
  • Teller

Diese PRD-Produkte können eingesetzt werden:

  • MINSPEAK®-Anwendungsprogramme Quasselkiste 45/60 oder Wortstrategie 84
  • Anwendungsprogramme LoGoFoXX 32 oder LoGoFoXX 60
  • Anwendungsprogramme Metatalk DE 5×9 oder Metatalk DE 6×11
  • Wortschatz-App GoTalk Now
  • GoTalk9+ oder GoTalk20+
  • QuickTalker 12 oder QuickTalker 23
  • 1 sprechende Taste (z.B. Step-by-Step)

Das gehört zur Vorbereitung:

  • Verwendet Ihr Talkerbenutzer ein Anwendungsprogramm, drucken Sie die Datei mit den Sequenzen des entsprechenden Programms aus.
  • Bei Nutzung des Anwendungsprogramms Quasselkiste 45 speichern Sie bitte das Wort „schneiden“ unter der vorgeschlagenen Sequenz ab.
  • Verwendet Ihr Benutzer die Wortschatz-App GoTalk Now, laden Sie die Vorlage „PRD-Idee März 2022“ aus der Online Galerie oder hier von unserer Homepage herunter.
  • Zur Benutzung des GoTalks oder QuickTalkers verwenden Sie das beigefügte Deckblatt. Besprechen Sie das Gerät gemäß den Vorschlägen.
  • Beim Einsatz einer sprechenden Taste kennzeichnen Sie das Gerät mit dem Symbol und nehmen die entsprechenden Aussagen schrittweise auf.

Jetzt kann es losgehen:

  • Jeder, der mitmacht, darf sein ganz persönliches Gemüsegesicht herstellen. Zeigen Sie dafür, welche Gemüsesorten zur Verfügung stehen.
  • Jeder entscheidet nun selbst, wie sein Gemüsegesicht aussehen soll, z.B. „Nase aus Paprika“ / „Mund aus Möhre“ / „Auge aus Tomate“ / „Haare aus Paprika“.
  • Je nach Benutzer kann zusätzlich entschieden werden, ob z.B. die „Haare lang“ oder „kurz“ sein sollen, ob „mehr Haare“ gebraucht werden oder schon „genug Haare“ da sind, ob die Nase, der Mund oder die Augen „groß“ oder „klein“ werden sollen.
  • Oder der Benutzer kann kommentieren, z.B. „Tomate schneiden“.
  • Bevor die Gemüsegesichter verspeist werden, sollte natürlich bestaunt werden, wie toll und individuell die verschiedenen Gesichter geworden sind.

So  kann es weitergehen!

Vermitteln Sie den Einsatz der Wörter „aus“ und „schneiden“ auch in anderen Spiel- und Alltagssituationen. Weitere Ideen finden Sie in der Datei „Zielwörter und Kurzideen“.

 

Laden Sie sich bei Bedarf die Beschreibung für die PRD-Idee des Monats hier zum Ausdrucken auf Ihren Computer.

Beschreibung PRD-Idee März 2022

Die „PRD-Ideen des Monats“ sind ein kostenloser Service der Prentke Romich GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr. Die Prentke Romich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die aus der Befolgung der hier gemachten Angaben resultieren könnten. Das Eintragen in den Newsletter erfolgt hier.

Video zu dieser Idee:

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.



PRD-Idee des Monats Januar 2022

ich bin – du bist – jetzt

Paare finden

Das bekannte und in fast jedem Haushalt vorhandene Merkspiel „Memory“ kann gut zum Kommentieren der gemeinsamen Handlungen genutzt werden.

Diese Materialien werden benötigt:

  • ein beliebiges Memory-Spiel

Diese PRD-Produkte können eingesetzt werden:

  • MINSPEAK®-Anwendungsprogramme Quasselkiste 45/60 oder Wortstrategie 84
  • Anwendungsprogramme LoGoFoXX 32 oder LoGoFoXX 60
  • Anwendungsprogramme MetaTalkDE 5×9 oder MetaTalkDE 6×11
  • Wortschatz-App GoTalk Now
  • GoTalk9+ oder GoTalk20+
  • QuickTalker 12 oder QuickTalker 23
  • 1-2 sprechende Tasten (z.B. Step-by-Step oder 2 BIGmacks)

Das gehört zur Vorbereitung:

  • Verwendet Ihr Talkerbenutzer ein Anwendungsprogramm, drucken Sie die Datei mit den Sequenzen des entsprechenden Programms aus.
  • Verwendet Ihr Benutzer die Wortschatz-App GoTalk Now, laden Sie die Vorlage „PRD-Idee Januar 2022“ aus der Online Galerie oder hier von unserer Homepage herunter.
  • Zur Benutzung des GoTalks oder QuickTalkers verwenden Sie das beigefügte Deckblatt. Besprechen Sie das Gerät gemäß den Vorschlägen.
  • Beim Einsatz sprechender Tasten kennzeichnen Sie die Geräte mit den Symbolen und nehmen die entsprechenden Aussagen auf.

Jetzt kann es losgehen:

  • Zunächst werden alle Kärtchen gemischt und verdeckt auf einem Tisch verteilt.
  • Wer darf anfangen? Und wer ist dran? Modellieren Sie die Zieläußerungen „ich bin“, „ich bin jetzt“ etc.
  • Jeder Mitspieler darf reihum zwei Kärtchen aufdecken. Passen die Karten nicht zusammen, werden die Karten an derselben Stelle belassen und wieder umgedreht. Kommentieren Sie die Aktivität beispielsweise mit „doof“, „Mist“ oder „passt nicht“.
  • Werden zwei gleiche Karten aufgedeckt, kann mit „passt zusammen“ kommentiert werden. Der Spieler hat diese Karten gewonnen und darf sie behalten. Wie „toll“!
  • Zusätzlich kommt der Spieler „nochmal“ zum Zug.
  • Das Spiel ist beendet, wenn alle Kartenpaare gefunden worden sind, und Sieger ist jener Spieler, der die meisten Pärchen gefunden hat. Wer hat „gewonnen“ und wer hat „verloren“?

So  kann es weitergehen!

Vermitteln Sie den Einsatz der Äußerungen „ich bin“, „du bist“ und „jetzt“ auch in anderen Spiel- und Alltagssituationen. Weitere Ideen finden Sie in der Datei „Zielwörter und Kurzideen“.

 

Laden Sie sich bei Bedarf die Beschreibung für die PRD-Idee des Monats hier zum Ausdrucken auf Ihren Computer.

Beschreibung PRD-Idee Januar 2022

Die „PRD-Ideen des Monats“ sind ein kostenloser Service der Prentke Romich GmbH. Nutzung auf eigene Gefahr. Die Prentke Romich GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die aus der Befolgung der hier gemachten Angaben resultieren könnten. Das Eintragen in den Newsletter erfolgt hier.

Video zu dieser Idee:

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

24. Dezember 2021

Es weihnachtet sehr – heute ist das Kernwort FERTIG.

Die Adventsgeschichte ist FERTIG …, ich bin FERTIG …, Essen ist FERTIG …, FERTIG machen …, das muss FERTIG werden …, das Bild ist FERTIG …, das Buch ist FERTIG …, alle Geschenke sind FERTIG verpackt …,  auf die Plätze, FERTIG, los. Bist du FERTIG?

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

23. Dezember 2021

ZUSAMMEN ist das Kernwort für Tag 23. 

Merle und Paul holen ZUSAMMEN mit ihren Eltern den Weihnachtsschmuck aus dem Keller. Schmückst du den Weihnachtsbaum auch ZUSAMMEN mit deinen Eltern? ZUSAMMEN spielen …, ZUSAMMEN Musik machen …, ZUSAMMEN basteln …, Hallo ZUSAMMEN …, eins und ein ZUSAMMEN zählen …, das kostet ZUSAMMEN 100 Euro. Sollen wir das ZUSAMMEN machen oder kannst du das alleine? 

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.

22. Dezember 2021

Tag 22 – es geht um das Wort DRAUSSEN. 

DRAUSSEN spielen …, DRAUSSEN liegt Schnee …, DRAUSSEN scheint die Sonne …, DRAUSSEN spielen Kinder …, DRAUSSEN ist es kalt …, nach DRAUSSEN gehen …, DRAUSSEN Fahrrad fahren …, DRAUSSEN ist es dunkel …, da DRAUSSEN läuft jemand am Haus vorbei…, ich sehe DRAUSSEN ein Eichhörnchen …, von DRAUSSEN rein kommen …, die nassen Schuhe DRAUSSEN stehen lassen.  

Accept cookies

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookie Einstellung um diesen Inhalt zu sehen.