Aktuelles


Online-Schulung: LoGoFoXX 84

LoGoFoXX 84 ist der neue „große Bruder“ in unserer beliebten LoGoFoXX-Familie. Das Wortschatzprogramm ist mit über 4.500 Wörtern sehr umfangreich und ermöglicht eine differenzierte Kommunikation mit grammatikalisch korrekten Aussagen. Zur Darstellung des Wortschatzes werden wie auch in den anderen LoGoFoXX-Vokabularen die Metacom©-Symbole verwendet. In dieser Online-Schulung wird der Aufbau des Wortschatzprogramms vorgestellt und die mögliche Nutzung anhand alltagstypischer Aussagen besprochen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und die Anmeldung zur kostenfreien LoGoFoXX 84-Schulung!

Online-Schulung

Donnerstag: 7.11.24, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Anmeldung hier: LoGoFoXX 84

 

Symbolbasiertes Wortschatzprogramm

LoGoFoXX 84 für NovaChat

LoGoFoXX 84 ist ein seitenbasiertes Vokabular für Menschen mit umfassenderen Kommunikationsbedürfnissen und dem Wunsch, sich grammatikalisch korrekt auszudrücken.

Online-Schulung: Wenig beachtete Funktionen zur Fokussierung der Schriftsprache – NovaChat

Der NovaChat bietet einige Raffinessen, um den Fokus auf die Schrift im symbolbasierten Vokabular LoGoFoXX zu legen. In diesem Workshop werden technische Optionen vorgestellt, um konkrete Gesprächsanlässe über Schrift, Labels und dem Zusammenhang zwischen Labels und dem Textfenster sowie der Wort-Symbol-Zuordnung zu kreieren.

Diese Optionen umfassen Einstellungen:

  • in der Sprachsynthese
    Bspw.: Soll jedes Wort, jedes Zeichen oder jeder Satz gesprochen werden?
  • im Textfenster
    Bspw.: Das Anpassen der Schriftgröße, das Ausblenden der Symbole im Textfenster, farbliche Hervorhebung der Schrift im Textfenster in Lesegeschwindigkeit der Sprachsynthese.
  • für die Selektion
    Bspw.: Festlegen eines Vergrößerungsfaktors bei der Tastenselektion oder das Maximieren des Textfensters.

Um diese und weitere Optionen alltagstauglich nutzen zu können, werden Profile für die gewöhnlichen, sowie für die gesonderten Einstellungen angelegt. Durch das Wechseln zwischen Profilen können auch besondere Einstellungen der Selektion temporär und flexibel genutzt werden. Für den Wechsel wird eine Geste festgelegt, z.B. vier Finger auf dem Display halten.

In diesem Workshop nehmen wir uns die Zeit, um auf dem NovaChat die Profile nachzubauen!

Dieser Workshop richtet sich an Bezugspersonen von Nutzer:innen des Vokabulars LoGoFoXX 32, 60 und 84.

Online-Schulung

Donnerstag: 19.9.24, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Anmeldung hier: Wenig beachtete Funktionen zur Fokussierung der Schriftsprache – NovaChat

 

Symbolbasiertes Wortschatzprogramm

Wortschatzprogramm LoGoFoXX 60 für Accent und NovaChat

LoGoFoXX 60 ist das beliebteste Programm der LoGoFoXX-Familie. Es handelt sich um ein seitenbasiertes Vokabular für Menschen mit einfachen bis umfassenderen Kommunikationsbedürfnissen.

Symbolbasiertes Wortschatzprogramm

LoGoFoXX 84 für NovaChat

LoGoFoXX 84 ist ein seitenbasiertes Vokabular für Menschen mit umfassenderen Kommunikationsbedürfnissen und dem Wunsch, sich grammatikalisch korrekt auszudrücken.

Symbolbasiertes Wortschatzprogramm

Wortschatzprogramm LoGoFoXX 32 für Accent und NovaChat

LoGoFoXX 32 ist das neue Einsteiger-Wortschatzprogramm auf dem Accent und dem NovaChat. Wie auch bei den anderen Programmen der LoGoFoXX-Familie wird das Vokabular durch die beliebten Metacom-Symbole auf verschiedenen Themenseiten dargestellt, kann beliebig kombiniert und mit Hilfe der gut verständlichen weiblichen und männlichen Sprachsynthesen ausgesprochen werden.

Online-Schulung: Basale Aktionsgeschichten – Große Geschichten mit kleinen Hilfsmitteln mit Dr. Nicol Goudarzi

Rein in die Geschichtenwelt! Basale Aktionsgeschichten machen es möglich, Geschichten nicht nur zu erleben, sondern aktiv mitzugestalten. Das gilt für Kindergeschichten ebenso wie für komplexe Literatur für Erwachsene. Mit einfachen UK-Hilfsmitteln, Wahrnehmungsmaterialien aus Alltagsgegenständen und den klar strukturierten Aktionsgeschichten kann man nicht nur Spaß haben, sondern auch eine Menge lernen. Wie das funktionieren kann, warum die Geschichten für vielfältige Zielgruppen funktionieren und weshalb die Wiederholungsbausteine der Basalen Aktionsgeschichten sehr wichtig sind, das verrät Dr. Nicol Goudarzi in diesem Workshop. Und vielleicht entsteht am Ende des Workshops sogar das Gerüst für eine gemeinsame, neue Basale Aktionsgeschichte.

 

Dr. Nicol Goudarzi

ist Pädagogin und Autorin. Sie entwickelte das Konzept der „Basalen Aktionsgeschichten“ als Vorlese- und Mitmachgeschichten für Menschen mit komplexen Behinderungsformen und veröffentlichte mit „Maximal unsichtbar“ einen inklusiven, barrierereduzierten Jugendroman, der sich u.a. mit dem Thema Unterstützte Kommunikation beschäftigt.

Online-Schulung

Donnerstag: 26.9.24, 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Anmeldung hier: Basale Aktionsgeschichten – Große Geschichten mit kleinen Hilfsmitteln

Online-Schulung: Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum (Teil 1) mit Lisa Klaar

In dieser Schulung bieten wir euch eine fundierte Wissensvermittlung zum Thema Spracherwerb und Kommunikation bei Kindern im Autismus-Spektrum an.

Im deutschsprachigen Raum noch weitestgehend unbekannt, ist der gestaltbasierte Sprachentwicklungsstil bereits ausführlich im „Natural Language Acquisition“-Ansatz (Marge Blanc, 2012) beschrieben. Als Gestalt bezeichnet man längere sprachliche Einheiten, die in Form von verzögerten Echolalien produziert werden.

Schulungsinhalte

  • theoretische Grundlagen der gestaltbasierten Sprachentwicklung
  • Einblicke in das GESPENST®-Konzept
  • hilfreiche Methoden der Unterstützten Kommunikation bei (noch) nicht sprechenden Kindern mit gestaltbasierter Sprachentwicklung

Hinweis: Um das Thema „Unterstützte Kommunikation bei gestaltbasierter Sprachentwicklung“ zu vertiefen, bieten wir auf diese Schulung folgend einen weiteren Termin an.

Referentin: Lisa Klaar, Akademische Sprachtherapeutin, M.A.

Online-Schulung

Mittwoch: 20.11.24, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Anmeldung hier: Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum (Teil 1)

Online-Schulung: Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum und UK (Teil 2) mit Mattea Ruthenberg und Lisa Klaar

Hinweis: Als Vorbereitung auf diese Schulung empfehlen wir die Teilnahme an der Grundlagen-Schulung (Online-Schulung mit Lisa Klaar: Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum (Teil 1))

In dieser Schulung beschäftigen wir uns mit geeigneten Methoden der Unterstützten Kommunikation bei Kindern mit gestaltbasierter Sprachentwicklung.

Schulungsinhalte

  • Übersicht über geeignete Methoden
  • Tipps zur Einschätzung der Sprachentwicklung auch bei (noch) nicht sprechenden Kindern
  • wichtige technische Merkmale bei der Auswahl dynamischer Geräte
  • Praxisbeispiele zur Anpassung von Kommunikationsoberflächen
  • Stolperfallen
  • Zeit für Fragen und Diskussion

Referentinnen:

Mattea Ruthenberg
Ergotherapeutin, Sonderpädagogin (B.A.), Medizinproduktberaterin

Lisa Klaar
Akademische Sprachtherapeutin, M.A.

Online-Schulung

Mittwoch: 27.11.24, 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Anmeldung hier: Gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum & UK (Teil 2)

Johanna Voß ist neue Beraterin für das Gebiet Hamburg und Nord-Niedersachsen

Hallo zusammen und Moin aus Hamburg

Mein Name ist Johanna Voß und ich bin seit dem 1.9.2023 als Beraterin bei PRD im Bereich Hamburg und Nord-Niedersachsen für Sie unterwegs.

Seit vielen Jahren arbeite ich nun schon mit Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen und besonderen Bedürfnissen und ihrem Umfeld zusammen. Als Heilerziehungspflegerin und Fachberaterin für Unterstützte Kommunikation ist mir dabei die individuelle Kommunikationsstrategie und passgenaue Unterstützung jeder/ jedes Einzelnen ein besonderes Anliegen.

Ich freue ich mich auf tolle Menschen, neue Erfahrungen, individuelle Lösungen und eine gute Zusammenarbeit im Norden!

Um einen Termin zu vereinbaren wenden Sie sich bitte an die zentrale Terminvergabe unter 0561 785 59 18

Viele Grüße,
Johanna Voß

Minfo 01-24

Beraterin

Johanna Voß

Heilerziehungspflegerin und Fachberaterin für Unterstützte Kommunikation

Norddeutschland
Zentrale Terminvergabe unter:
0561 785 59 18

LoGoFoXX 84 – Software-Update bringt neues Vokabular

Für unsere NovaChat-Geräte steht nun das Update auf die Software-Version 2.48 zur Verfügung. Damit kann auf Geräten mit freigeschalteten METACOM®-Symbolen ab sofort das neue Vokabular LoGoFoXX 84 genutzt werden. Das Wortschatzprogramm ist neben den kleineren LoGoFoXX-Programmen mit 15, 24, 32 und 60 Feldern nun das größte „Geschwisterkind“ in unserer LoGoFoXX-Familie. Wie auch die anderen Programme verwendet es die METACOM®-Symbole zur Darstellung des umfangreichen Wortschatzes von mehr als 4500 Wörtern. Dazu wurde mit dem Update auch die Symbolbibliothek aktualisiert. Für die Ergänzung der Wortschatzprogramme auf NovaChats steht nun die aktuelle METACOM®-Symbolsammlung (V9) zur Verfügung. Unser Berater:innen-Team freut sich, ihre Fragen zum neuen Programm zu beantworten.

Minfo 01-24

Symbolbasiertes Wortschatzprogramm

LoGoFoXX 84 für NovaChat

LoGoFoXX 84 ist ein seitenbasiertes Vokabular für Menschen mit umfassenderen Kommunikationsbedürfnissen und dem Wunsch, sich grammatikalisch korrekt auszudrücken.

Ohne meinen Talker gehe ich nirgendwo mehr hin …

Erstellen des Wochenplans mit MultiFoXX 24

Ich heiße Niels, bin 35 Jahre alt und ich wohne in Frankfurt am Main. Ich arbeite in den Oberurseler Werkstätten als Aktenvernichter. Am Wochenende wohne ich bei meinen Eltern, während der Woche in meiner eigenen Wohnung mit Betreuung rund um die Uhr.

Meine Geburt ist ganz normal verlaufen. Die Ärzte haben nichts festgestellt. Auch die ersten Untersuchungen bei der Kinderärztin waren ganz ohne Befund. Weil ich eine ältere Schwester habe, hat meine Mutter gemerkt, dass meine Entwicklung „anders“ verläuft als bei meiner Schwester. Die Bedenken hat die Kinderärztin nicht ernst genommen. Erst nach einem halben Jahr wurde ich eingehend untersucht. Man hat festgestellt, dass meine Mutter in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft eine Infektion hatte, die „Cytomegalie“ heißt. Diese Infektion geht im Körper ohne besondere Symptome einher, und bei mir hat sie Schäden in meinem Gehirn verursacht. Ich habe eine Tetraspastik, kann nicht sprechen, habe mit vier Jahren laufen gelernt. Schon im frühen Alter habe ich mir körpereigene Zeichen ausgedacht, mit denen ich mit meinen Eltern kommunizieren konnte. UK gab es zu dieser Zeit nicht. Mit 8 Jahren wurde ich in eine Regelgrundschule mit zwei weiteren Kindern mit Handycap in eine Integrationsklasse eingeschult. Nach der Grundschule war ich bis zur 10. Klasse ebenfalls in einer Integrationsklasse der IGS in meinem Stadtteil. Nach der 10. Klasse besuchte ich noch zwei Jahre eine Schule für Körperbehinderte Menschen. Ich kann nicht lesen, nicht schreiben und nicht rechnen. Während meiner Schulzeit habe ich überwiegend mit Metacom-Symbolen und meinen körpereigenen Zeichen kommuniziert. Als ich ca. 10 Jahre alt war, hatte meine Mutter Kontakt zu einer Eltern-Therapeuten-Gruppe, die sich mit UK beschäftigten.

Meine Eltern haben für mich einen Step by Step, einen GoTalk und einen Sprachcomputer (Aladin Talk) anschafft. Die Betreuungspersonen waren fachlich nicht geschult und keines der Geräte wurde genutzt. Auch meiner Logopädin war Unterstützte Kommunikation fremd, und ich galt mit 20 Jahren als logopädisch „austherapiert“. In der Werkstatt gab es auch keine Menschen, die sich mit Kommunikationsgeräte auskannten. Bis vor fünf Jahren habe ich mit körpereigenen Zeichen, einem Ordner mit Metacom-Symbolen und mit Wochenendgeschichten, die mir meine Mutter jedes Wochenende mit meinen Erlebnissen erstellt, kommuniziert. Seit 2015 besitze ich auf Empfehlung einer Beratungsstelle einen Nova Chat 10 mit LogoFoxx 80 und MultiFoxx 24. Aus den obengenannten Gründen kam der Talker nicht zum Einsatz. Für meine Eltern war das Programm bei der einmaligen Einweisung eine totale Überforderung. Logopädische Behandlung gab es zu dieser Zeit nicht mehr: Ich war ja bereits „austherapiert“.

Dann kam für mich die große bedeutende Wendung für meine Kommunikation: Durch eine Empfehlung habe ich vor fünf Jahren einen Therapieplatz bei einer Logopädin in der Nähe von Frankfurt bekommen. Es stellte sich heraus, dass ich das Programm innerhalb kurzer Zeit anwenden konnte. Durch intensive und kompetente fachgerechte Begleitung durch die Logopädin wurde mein Talker auf meine Bedürfnisse eingerichtet. Begleitet wurde die Arbeit der Logopädin zeitnah und intensiv zuhause. Dadurch ist eine Vielzahl von – auf mich zugeschnittenen – Metacomsymbolen entstanden, die regelmäßig weiter ergänzt werden. Gleichzeitig habe ich den Talker in die Werkstatt und in meiner Betreuung „eingeführt“. Wichtig ist, dass der Talker immer mein „Sprachrohr“ ist. Und nur auch dafür ist er gedacht. Ich spiele nicht mit meinem Talker und schaue auch keine Videos, höre auch keine Musik damit. Dafür habe ich andere Geräte. Meine Eltern haben darauf bestanden, dass ich ihn überall mitnehme (auch wenn ich es zu Beginn überhaupt nicht notwendig fand und es nicht eingesehen habe). Zu dieser Zeit stand er auch einfach neben mir ohne dass ich ihn benutzt habe.

Niels sagt zu seinem Vater: „Ich wurde gefragt, nicht du!!!“

Die ersten positiven Erlebnisse außerhalb der Therapie waren Geburtstagsfeiern in der Familie und im Freundeskreis: Auf einmal hatte ich auch etwas zu sagen: Ich konnte z.B. sagen: „Ich mag meine Cousine““Ich habe eine neue Freundin“ und alle hörten es auch. Diese Erlebnisse wiederholten sich immer öfter und ich habe verstanden, dass ich mich auch ohne „Dolmetscher meiner Eltern“ verständigen kann. Jetzt begrüße ich zu meinem Geburtstag mit meinem Talker meine Gäste selbst. Ich kann Erlebnisse, die aktuell anstehen, über das MultiFoxx 24 anderen mitteilen. Wenn meine Eltern jetzt für mich antworten, sage ich über eine Talkertaste: „Ich wurde gefragt, nicht du!“ Unter der Rubrik „Personen“ sind alle meine Verwandten und Freunde präsent. Da ich mich sehr für alle großen Autos, Lastwagen und Wohnmobile interessiere, habe ich allein für „Fahrzeuge“ meinen Talker um vier weitere Seiten erweitert; dort finde ich u.a. alle gängigen Automarken Ich kann über das Fotobuch bei MultiFoxx von meinen Urlauben erzählen. Mein Talker steht auf dem Küchentisch in meiner Wohnung und zuhause. Jedes Wochenende wird der aktuelle Wochenplan für die kommende Woche aktualisiert. So habe ich gelernt, Wochentage und Monate zu unterscheiden. Ich weiß jetzt wann ich meine Therapie-Termine habe, und ich kann sie selbst den Betreuern mitteilen. Auch werden am Wochenende Symbole, die ich benötige, neu eingefügt. Über besondere Erlebnisse von mir, gibt es kleine Video-Clips (z.B. die Fahrt mit einem LKW oder mit einem Wohnmobil), die ich immer wieder aufrufen kann. Ich kann zwar keine grammatikalisch korrekten Sätze formulieren, aber wenn ich etwas sagen will, werde ich trotzdem verstanden. Aufgrund der Initiative der Logopädin trifft sich regelmäßig eine Talkergruppe in der Logopädischen Praxis. Darüber gibt es demnächst auch hier in den Benutzergeschichten einen Beitrag.

Niels begrüßt auf
seiner Geburtstagsfeier
seine Gäste mit dem
NovaChat

Angeregt durch die Talkergruppe bei der Logopädin, hat meine Mutter in der Werkstatt auch eine Talkergruppe gegründet. In der Werkstatt treffen wir uns seit zwei Jahren einmal in der Woche mit 6 Mitarbeiter*innen zur Talker-Kommunikation. Außer mir kommuniziert eine Person mit einem Accent. Die anderen vier Teilnehmer*innen haben andere Kommunikationsgeräte. Ihr könnt‘ Euch gar nicht vorstellen wie glücklich ich bin, dass ich diese Logopädin kennengelernt habe, die mir die Kommunikation mit meinem NovaChat ermöglicht hat!!!

Minfo 01-24

Symbolbasiertes Wortschatzprogramm

Neu!

MultiFoXX 24 / MultiFoXX 45

MultiFoXX 24 / MultiFoXX 45 bietet individuelle Möglichkeiten für eine dialogorientierte Kommunikation im nachschulischen Bereich.

Skript zur Online-Schulung: Weniger ist mehr – Kommunikation mit Kindern im Autistischen Spektrum mit Hildegard Kaiser-Mantel

Die besonderen Merkmale des eigenen Kommunikationsverhaltens gegenüber einem jungen Menschen im Autismus Spektrum werden aufgezeigt. Daraus ergeben sich klare Hilfestellungen, die der junge Mensch mit Autismus Spektrum braucht, damit eine erfolgreiche Kommunikation im Alltag gelingen kann. Ein WENIGER an Lautsprache und ein MEHR an Unterstützter Kommunikation sind dabei wichtige Prinzipien. Fallbeispiele veranschaulichen die Vorgehensweise.

Referentin: Hildegard Kaiser-Mantel

Hildegard Kaiser-Mantel arbeitet als akademische Sprachtherapeutin in eigener Praxis in Großhesselohe im Münchner Süden. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind junge Menschen mit komplexen Störungsbildern. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation spielt in der kommunikationsorientierten Sprachtherapie eine entscheidende Rolle, sowie die Anleitung der Bezugspersonen und pädagogisch-therapeutischen Fachkräfte.

Neben ihrer vorwiegend praktischen Tätigkeit hält die Referentin Fachvorträge und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen aus der Unterstützten Kommunikation.

Zudem veröffentlicht sie zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und ein Buch: Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie im Ernst Reinhardt Verlag (2023, 2. Aufl.).

 

Hier finden Sie das Skript zur Veranstaltung:

Zum Download

Problem behoben: Hinweis für Benutzer von Empower auf Accent-Kommunikationshilfen von PRC-Saltillo:

Kürzlich haben wir sie darüber informiert, dass es Probleme bei unseren Accent-Geräten mit Empower-Software gab. Wir bitten dafür nochmals um Entschuldigung. Unsere Entwickler konnten den Fehler identifizieren und eine Lösung bereitstellen. Um Ihren Talker wieder wie gewohnt nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Automatische Uhrzeit-Aktualisierung im Windows-Betriebssystems des Talkers deaktivieren
  • Datum des Accent-Gerätes im Windows auf März zurücksetzen
  • WLAN-Update der Empower-Software durchführen (aktuelle Version 1.23)
  • Automatische Uhrzeit-Aktualisierung im Windows-Betriebssystems des Talkers wieder aktivieren

Hier finden Sie die Schritte noch mal im Detail:

Anleitung Window 11

 

 

 

Anleitung Window 10

 

 

 

Wenn Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unsere Hotline (0561 78559-0) oder Ihren Berater:in.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.